WordPress Featured Image: Beitragsbild nutzen

Das Beitragsbild (auch: WordPress Featured Image) richtig zu nutzen ist ganz einfach, aber es kann einem viel Aufmerksamkeit bringen.

Letzte Überarbeitung am 22. November 2018

Gastbeitrag von Nils

Nils von wphelp.de

Hallo, ich bin Nils und meinen ersten Blogartikel habe ich bereits 2006 auf einem damals mühsam selbst installierten WordPress veröffentlicht. Nach jahrelangen Erfahrungen haben mein Freund Frank und ich vor kurzem das Projekt wphelp.de gestartet. Wir richten uns an WordPress Anfänger und Einsteiger. Wir erklären Grundlagen, bieten Anleitungen und empfehlen Lösungen. Und wir freuen uns natürlich, falls du auch mal bei uns vorbeischaust.


Das Beitragsbild (englisch Featured Image) ist eine WordPress Funktion, die ein Bild mit einem WordPress Artikel verbindet. Das Featured Image wird von vielen moderneren Themes als repräsentatives Symbolbild in Verbindung mit dem Artikel genutzt.

Dabei wird in der Artikelansicht das Beitragsbild meist weit oben vor oder direkt nach dem Artikeltitel gezeigt. Die Anzeige in Artikelisten und Vorschauen kann je nach Theme sehr unterschiedlich ausfallen.

Beispiel wphelp.de:

Das Beitragsbild (auch: WordPress Featured Image) richtig zu nutzen ist ganz einfach, aber es kann einem viel Aufmerksamkeit bringen.

Beispiel Avada Theme:

Das Beitragsbild (auch: WordPress Featured Image) richtig zu nutzen ist ganz einfach, aber es kann einem viel Aufmerksamkeit bringen.

Historie

Die Funktion des Beitragsbildes wurde mit WordPress Version 2.9 eingeführt. Ursprünglich nannte sich die Funktion ‚Post Thumbnails‘ oder auch deutsch ‚Vorschaubild‘. Erst später wechselte die Bezeichnung auf ‚Featured Image‘ oder deutsch ‚Beitragsbild‘. Das führt leider heute noch gelegentlich zu Missverständnissen bei den Begriffen.

Featured Image / Beitragsbild bestimmen

Im Grunde recht einfach: Beim Erstellen eines Artikels findet sich die Option das Beitragsbild festzulegen rechts unten. Nach einem Klick auf „Beitragsbild festlegen“ erscheint der gleiche Mediathek-Dialog, der auch beim Einfügen von Bildern in einen Artikel genutzt wird.

Das Beitragsbild (auch: WordPress Featured Image) richtig zu nutzen ist ganz einfach, aber es kann einem viel Aufmerksamkeit bringen.

Ein Unterschied liegt darin, dass man nicht auswählen kann wie groß das Bild sein soll, da dies vom Theme bestimmt wird.

Nicht zu finden

Falls sich die oben beschriebene Funktion nicht finden lässt, könnte einer der folgenden Fälle vorliegen:

Das Theme unterstützt keine Featured Images

Wenn das verwendete Theme die Funktion des Featured Image nicht unterstützt, lässt sich das Featured Image zwar vergeben, wird aber nicht angezeigt.

Die Option wird einfach nicht angezeigt

In der Artikeleditoransicht findet sich ganz oben rechts eine Option namens ‚Ansicht anpassen‘. Nach einem Klick auf den Link erscheint eine Auswahl an Bereichen, die in der Bearbeitungsansicht ein- oder ausgeblendet werden können. Eine dieser Optionen ist das ‚Beitragsbild‘. Sollte davor kein Haken gesetzt sein, wird die Auswahl für das Beitragsbild nicht im Editor angezeigt.

Was ist die optimale Größe für ein Beitragsbild?

Das lässt sich nicht ohne weiteres bestimmen und hängt vom verwendeten Theme ab. Dazu findet sich ggf. in der Dokumentation des Herstellers ein Hinweis.

Da Beitragsbilder meist zumindest in der Artikelansicht recht groß dargestellt werden, sollte man keinesfalls zu kleinen Bilder verwenden. Falls das genutzte Theme z.B. in der Artikelansicht das Beitragsbild als ein großes Bild darstellt und das ausgewählte Featured Image kleiner ist, wird das Bild trotzdem groß dargestellt und erscheint meist unscharf und pixelig.

Falls das Theme keine entsprechenden Informationen bietet, ist eine Bildgröße von mindestens 800 Pixel in der Breite meist ausreichend. Bei einer Anzeige über die volle Breite des Browserfensters sollte man sicherheitshalber eine Breite von 1.200 bis 1.600 Pixel verwenden.

Erinnerungshilfe

Wenn das verwendete Theme Beitragsbilder anzeigt, ist es sinnvoll auch möglichst jeden Beitrag mit einem entsprechenden Bild zu versehen. Leider erinnert WordPress nicht daran, falls man die Vergabe des Beitragsbildes vergisst.

Abhilfe kann man sich mit einigen Zeilen Code in der functions.php verschaffen (siehe Child Theme erstellen und WordPress Dateien sicher bearbeiten), die freundlicherweise Kevin Chard veröffentlicht hat:

add_action('save_post', 'wpds_check_thumbnail');
add_action('admin_notices', 'wpds_thumbnail_error');
function wpds_check_thumbnail($post_id) {
// change to any custom post type
if(get_post_type($post_id) != 'post')
return;
if ( !has_post_thumbnail( $post_id ) ) {
// set a transient to show the users an admin message
set_transient( "has_post_thumbnail", "no" );
// unhook this function so it doesn't loop infinitely
remove_action('save_post', 'wpds_check_thumbnail');
// update the post set it to draft
wp_update_post(array('ID' => $post_id, 'post_status' => 'draft'));
add_action('save_post', 'wpds_check_thumbnail');
} else {
delete_transient( "has_post_thumbnail" );
}
}
function wpds_thumbnail_error()
{
// check if the transient is set, and display the error message
if ( get_transient( "has_post_thumbnail" ) == "no" ) {
echo "<div id='message' class='error'><p><strong>You must select Featured Image. Your Post is saved but it can not be published.</strong></p></div>";
delete_transient( "has_post_thumbnail" );
}
}

Featured Image vs Open Graph Image

Wer Artikel in Sozialen Netzwerken teilt weiß, dass dort automatisch Vorschaubilder der verlinkten Seite angezeigt werden. In der Regel wird dazu das erste größere Bild auf der verlinkten Seite verwendet. In den meisten Fällen ist dies das Beitragsbild. Wer allerdings nichts dem Zufall überlassen will, erstellt für das Teilen in den Netzwerken spezielle ‚Open Graph Bilder‘, die über ein Plugin wie z.B. Yoast SEO in den jeweiligen Beitrag eingebunden werden können. Mehr Informationen zu Open Graph Bilder findest du auf sitepackage.de.

Das zusätzliche Erstellen spezieller Open Graph Bilder ist natürlich aufwändiger. Alternativ belässt man es bei einem Featured Image und berücksichtigt bei der Erstellung, wie das Bild später auf Twitter oder Facebook aussieht, da ggf. nicht das volle Format angezeigt wird.

Fazit: Man möchte es nicht mehr missen

Wer sich an die Verwendung eines Featured Image gewöhnt hat, möchte es meist nicht mehr missen. Auch wenn die Verwendung ein wenig Mehraufwand beim Bloggen mit sich bringt. Man muss erst passende Bilder oder Grafiken finden oder sogar selbst erstellen und diese in ein passendes Format bringen.

Der Aufwand lohnt sich: Artikel und Artikellisten mit gut gepflegten Beitragsbildern sehen nicht nur gut aus, sondern fallen potentiellen Lesern auch schneller ins Auge. Wer ein wenig auf die Proportionen achtet, findet die Beitragsbilder dann auch als ansehnliche Vorschaubildern in sozialen Netzwerken und anderen Seiten wieder.

Klar: Wenn Beitragsbilder den Aufwand zu sehr erhöhen und damit verhindern, dass man regelmäßig veröffentlicht, sollte man lieber darauf verzichten.

Quellen & weitere Informationen:

Das Beitragsbild (auch: WordPress Featured Image) richtig zu nutzen ist ganz einfach, aber es kann einem viel Aufmerksamkeit bringen.

4 Kommentare
  • Ein Unterschied liegt darin, dass man nicht auswählen kann wie groß das Bild sein soll, da dies vom Theme bestimmt wird.

    Das ist so nicht ganz richtig, man kann über die function.php und den Template Tag bestimmen, in welcher Größe das Thumbnail dargestellt wird: http://www.wpbeginner.com/wp-tutorials/how-to-create-additional-image-sizes-in-wordpress/

    Wenn das verwendete Theme die Funktion des Featured Image nicht unterstützt, lässt sich das Featured Image zwar vergeben, wird aber nicht angezeigt.

    Die Funktion lässt sich sehr einfach über die function.php aktivieren und über einen Template Tag ins Theme integrieren. (Wurde in den Quellen erwähnt, aber nicht spezifisch im Artikel, das ist schade).

    Zudem finde ich es bei diesem Beitrag schade, dass viele nützliche Informationen nur als Quellen angegeben werden, außerdem würde ich das Plugin „Regenerated Thumbnails“ noch erwähnen, da dies beim Themewechsel oder bei Anpassungen der Thumbnail-Size wichtig/nützlich ist.

    Bei der Größe der Post-Thumbnails hätte ich hinzugefügt, dass ein Blick in die Function.php (dort nach „add_image_size“ suchen) helfen könnte (oder in die Content.php (dort nach „postthumbnail“ suchen). Wenn eine add_image_size speziell für Thumbnails angegeben ist, erstellt WordPress beim Upload automatisch diese Größe. Man lädt also die Bilder am Besten mindestens in dieser Größe hoch. Wenn man in der content.php schaut steht vielleicht in der Klammer (‚large‘) oder (‚medium‘) – WordPress beschneidet automatisch die Bilder in drei/vier Größen: Thumbnail, Medium, Large und die Originalgröße. Deren Abmessungen kann man im Dashboard unter „Einstellungen – Mediathek“ ändern.
    Und wie gesagt, wenn man da was ändert, sollte man danach ein Plugin wie Regenerated Thumbnails rüberlaufen lassen, damit die neue Bildgröße generiert wird.

    Die Erinnerungshilfe ist ein nettes Feature, aber meiner Meinung nach, bei weitem erstmal nicht so wichtig, wie das von mir oben bemängelte.

    • Moin Christiane,

      wieder was gelernt. 🙂 Ich habe mich mit dem ganzen Thema vorher noch nie beschäftigt, daher bin ich echt erstaunt, was man dazu alles schreiben kann. Ich dachte bisher immer nur: Bild einfügen und gut. xD
      Ich bin mir sicher, Nils wird sich deinen Kommentar noch durchlesen und auch antworten. Wenn er seinen Artikel daraufhin ergänzen will, darf er das natürlich. Ansonsten ist dein Kommentar für sich ja schon schön informativ.
      LG Lexa

    • Hallo Christiane,

      das was Du schreibst und das was Nils schreibt widerspricht sich ja gar nicht. Man kann es eben nicht beim einfügen des Bilds auswählen, denn es wird vom Theme bestimmt. Natürlich kann man das was im Theme steht ändern oder über die functions.php überschreiben, aber auswählen kann man die Größe – im Gegensatz zum einfügen eines Bilds in den Beitrag selbst – nicht.

      Grüße,
      Frank

    • Hallo Christiane,

      habe Deinen Kommentar leider erst jetzt gesehen. Vielen Dank für Dein Feedback.

      Unser Projekt und auch dieser Einstiegsartikel richten sich an Anfänger, da will ich bewusst nicht zu sehr in die Tiefe gehen und mich auf das zentrale Thema fokussieren: das Beitragsbild und nicht allgemein Bilder in WordPress. Die von Dir genannten Ergänzungen bedürfen für Anfänger meiner Ansicht nach deutlich mehr Erläuterungen der Rahmenbedingungen (ich hatte auch genau aus diesem Grund überlegt, meinen Tipp mit der functions.php nicht mit in den Artikel zu übernehmen). Wer sich für mehr interessiert, findet über die genannten Links dann die weiterführenden Informationen. Oder ich schreibe irgendwann einen Folgeartikel in dem dann auf diese Themen eingegangen wird.

      Und zu der nicht vorhandenen Größenauswahl beim Bestimmen des Beitragsbildes in der Mediathek hat Frank ja bereits etwas geschrieben.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner