Letzte Überarbeitung am 4. September 2018
Im September 2016 fragte Tobias von Lesestunden: Warum liest du?
Verena griff die Fragen für #28daysofblogging auf und ich bekam Lust, sie auch zu beantworten. Und deswegen erfahrt ihr heute sehr viel über meine Lesegewohnheiten, nachdem es ja letztens schon viel über meinen Serienkonsum zu lesen gab.
Warum liest du?
Mein Hauptgrund ist ein ganz banaler: Es macht mir Spaß. Wenn ich lese, kann ich komplett entspannen und die Welt um mich herum ausblenden. Bei Serien oder Filmen erlebe ich das nicht so intensiv. Wenn ich mir etwas ansehe, kann ich beispielsweise jederzeit nebenbei Fragen beantworten. Habe ich allerdings ein Buch vor der Nase, müssen die Fragen schon mit Nachdruck und mehrmals gestellt werden, damit ich sie überhaupt wahrnehme.
Was liest du?
Grundsätzlich gebe ich jedem Buch eine Chance. Lange dachte ich, dass Thriller nichts für mich wären, da ich um entsprechende Filme einen großen Bogen schlage. Aber in Textform finde ich es meist nur spannend, nicht grausig. Richtig begeistern können mich allerdings Gesellschaftsromane wie Unterleuten oder aufwendige Fantasy-Welten wie von Trudi Canavan. Klassiker hingegen würde ich theoretisch gerne vermehrt lesen, allerdings kommt mir dann doch meist ein „neues“ Buch dazwischen, was mich in dem Moment mehr reizt. Immerhin, Krieg und Frieden habe ich mir zumindest schon mal angehört.
Welche Autoren favorisierst du?
Als Jugendliche habe ich mich, dank der örtlichen Bücherei, durch das Gesamtwerk von Wolfgang (und Heike) Hohlbein gelesen. Wenn ich aktuell nach meinen Lieblingsautoren gefragt werde, nenne ich Walter Moers und Diana Gabaldon.
Wo liest du überall?
Die meiste Zeit zu Hause. Auf dem Sofa, im Garten oder Abends im Bett. In jeden Urlaub nehme ich mir Bücher mit und wenn ich länger als eine Stunde in einem Zug oder einem Flugzeug sitze, habe ich auch auf jeden Fall ein Buch dabei. Bei den meisten Arztbesuchen auch. Nur nicht beim Zahnarzt, denn da sitze ich nie länger als 5 Minuten im Wartezimmer.
Liest du viel oder wenig?
Das ist tatsächlich sehr unterschiedlich und kommt drauf an, welchen Maßstab man ansetzte. Grundsätzlich gehöre ich schon eher zu den Viellesern. Wenn ich gerade ein sehr gutes Buch vor der Nase habe, lese ich täglich mindestens 2 bis 3 Stunden (die Zeit zwischen Abendessen und Schlafen). Aber es gibt auch Phasen, in denen mich meine Lektüre nicht so fesselt oder eine Serie aktuell interessanter ist oder ich fürs Studium sehr viel lesen muss. Dann rühre ich auch mal mehrere Wochen kein Buch an. Das passiert selten, aber es kommt vor. Im Normalfall, mit einem durchschnittlichen Buch, lese ich (ohne Fachliteratur fürs Studium) wohl so 7 Stunden die Woche.
Liest du schnell oder langsam?
Eindeutig schnell. Manchmal bin ich selbst ganz erstaunt, dass das Buch schon beendet ist. Es sah am Anfang doch so dick aus. Ich schätze jetzt, aber auf 80 Seiten die Stunde dürfte ich schon kommen. Je nach Schreibstil mehr oder weniger.
Wie viele Bücher liest du in der Regel gleichzeitig?
Eins. Das habe ich noch nie verstanden, wie man ein angefangenes Buch liegen lassen kann um das nächste zu beginnen. Ich lese immer eins nach dem anderen. Und wenn das Buch besonders toll war, dann muss mindestens ein Tag vergehen, bevor ich das nächste aufschlage.
Welche Formate bevorzugst du?
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen. Ich habe nichts gegen Taschenbücher, aber die Hardcover machen sich einfach besser im Regal. Und besser zu händeln während des Lesens sind sie auch. Taschenbücher muss man ab einer gewissen Dicke immer so übertrieben knicken, damit man sie vernünftig lesen kann. Das tut mir jedes Mal innerlich weh. Zum Mitnehmen sind sie natürlich praktischer und günstiger auch. Deswegen stehen Hardcover und Taschenbücher in einem ausgewogenem Verhältnis einträchtig nebeneinander in meinem Regal.

Legst du Wert auf eine hochwertige Verarbeitung deiner Bücher?
Ich lege Wert auf eine gewissen Papierdicke. Bücher sind hübsche Gebrauchtsgegenstände und wenn das Papier zu dünn ist lese ich sie nicht gerne. Durchscheinend darf es nicht sein, dann ist alles gut.
Liest du auch Ebooks?
Nein.
Wo versorgst du dich mit neuen Büchern?
Viel kommt mittlerweile tatsächlich als Rezensionsexemplar zu mir. Wenn ich mir selbst etwas kaufe, gibt es zwei Buchhandlungen:
- Bücherliebe, wenn ich genau weiß was ich will und es online bestelle
- Prosa, wenn ich einfach stöbern will und mich überraschen lasse, was mich anspricht.
Kaufst du auch gebrauchte Bücher?
Bisher nein. Aber ich bin nicht grundlegend gegen gebrauchte Bücher. Wenn es in einem guten Zustand ist und nicht verqualmt spricht nichts gegen ein bereits gelesenes Buch.
Wieviel bist du bereit für ein gutes Buch auszugeben?
Das kommt ganz darauf an, was es für ein Buch ist. Ich habe Kochbücher für 60-80€* in meinem Regal stehen und sie waren jeden Cent wert. Ein Schatz für 100€ steht dort auch. Für einen normalen Hardcover Roman würde ich allerdings nur mit Bauchschmerzen mehr als 25€ ausgeben. Und ein Taschenbuch darf nicht mehr als 12€ kosten, damit ich es kaufe (außer, es ist die Neuauflage von Outlander, da gebe ich dann auch mal mehr aus…).
Verleihst du Bücher?
Ohne Bedenken. Allerdings ist meine Mutter die einzige, die sich Bücher von mir leiht. Und bei ihr weiß ich genau, dass sie gut mit ihnen umgeht. Ich würde auch an Freunde verleihen, aber die lesen entweder nicht oder wohnen zu weit weg.
Wie viele Bücher hast du im Schnitt auf deinem Stapel ungelesener Bücher?
Zwei oder drei, ganz selten mehr. Eher sogar weniger. Ich vermeide einen SuB soweit es geht.
Wo bei dir Zuhause hast du überall Bücher?
Ihren festen Platz haben sie im Wohnzimmer, dort steht die große Bücherwand, und im Arbeitszimmer, dort steht die Fachliteratur fürs Studium.
Wie sortierst du deine Bücher im Regal?
Regelmäßig. Mein Mann fragt schon gar nicht mehr was ich da mache, wenn ich am Wochenende minutenlang vor dem Regal stehe und einfach nur gucke. Er weiß: Es ist wieder so weit, mir gefällt die aktuelle Sortierung nicht mehr. Momentan habe ich alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors sortiert. Mit ein paar Ausnahmen, denn ohne würde der Platz nicht reichen. Deswegen ist es auch noch nicht perfekt. Meine Traumsortierung findet erst nach Genre statt und dann innerhalb des Genres nach AutorIn. Aber um das umzusetzen fehlen mir mindestens 2 Regale.
Was nutzt du als Lesezeichen?
Tatsächlich Lesezeichen, keine Kassenzettel oder ähnliches. In den letzten Jahren hat sich ein ganzer Haufen angesammelt. Mal Werbung für Neuerscheinungen, mal im Buchladen mitgegeben und mal auf der Buchmesse mitgenommen. Geld ausgegeben habe ich bisher noch nie für ein Lesezeichen.

Wenn du mit dem Lesen pausierst, liest du dann das Kapitel immer zu Ende oder hörst du auch mal mittendrin auf?
Eigentlich immer mittendrin. Ganz selten passen Kapitelende und Lesezeitende zusammen. Bis zum Ende eines Absatzes lese ich dann aber doch immer.
Worauf achtest du beim Kauf eines Buchs?
Der Titel entscheidet ob ich es überhaupt in die Hand nehme und der Buchrücken entscheidet, ob ich es kaufe. Auf angegebenes Genre, Verlag oder Autor achte ich dabei nicht. Wenn der Buchrücken nichtssagend ist, lese ich bei Hardcovern noch den Klapptentext oder bei Taschenbüchern die erste Seite. Hat mich nichts davon überzeugt stelle ich es zurück. Im Internet läuft es ähnlich, nur, dass zum Buchrücken oft noch eine Rezension hinzukommt und ich danach entscheide, ob das Buch auf meiner Wunschliste landet.
Wirfst du Bücher in den Müll?
Nein. Wie kann man?
Wie belesen ist dein Bekannten- und Freundeskreis?
Sehr unterschiedlich. Einige sind dabei, die lesen auch viel, andere gar nicht. Ich weiß nicht, ob jemand von denen gar kein Buch besitzt, aber ich würde es nicht ausschließen. Grundsätzlich sind Bücher bei uns normalerweise kein Gesprächsthema. Es kommt schon mal vor, aber eher selten.
Was für eine Rolle spielen Bücher in deinem Berufsleben?
Da ich noch studiere ein sehr großes. Aber auch später werde ich sicherlich nicht ganz ohne Fachliteratur leben. Selbst für den Blog lese ich Bücher zur Weiterbildung.
Brichst du Bücher ab, wenn dir der Inhalt nicht zusagt?
Es ist bisher nur sehr selten vorgekommen (glücklicherweise) aber wenn ich mit einer Geschichte gar nicht warm werde breche ich ab.
Wenn deine Bücher plötzlich alle verloren gehen, welche drei Bücher würdest du dir sofort neu bestellen?
Da gibt es tatsächlich keins. Einige von ihnen würden im Laufe der Zeit sicherlich wieder bei mir einziehen, aber es gibt keins, das ich sofort wiederhaben wollte. Stattdessen würde ich mir lieber drei neue Bücher bestellen und mit ihnen eine neue Sammlung beginnen.
Gehören ein Heißgetränk und Kekse zum Leseabend?
Ein Tee (zumindest im Winter) auf jeden Fall. Die Kekse und Essen allgemein habe ich mir abgewöhnt, da ich beim Lesen gar nicht mitbekomme, was ich da gerade esse. Dafür sind gute Kekse und alles andere zu schade.
Hörst du während dem Lesen Musik, oder muss bei dir völlige Stille herrschen?
Wenn ich die Wahl habe, ist es still. Da ich ja aber nicht alleine lebe oder auch mal unterwegs lese, stören mich Unterhaltungen, Fernseher oder Radio allerdings nicht sonderlich.
Liest du Bücher mehrmals?
Auf jeden Fall. Wenn mich ein Buch richtig begeistert, lese ich es immer mehrmals. Nicht direkt, aber nach einem Jahr oder zwei überprüfe ich, ob meine Begeisterung noch aktuell ist. Buchreihen lese ich allerdings am häufigsten, wenn noch neue Bände erscheinen. Denn bevor der neueste gelesen werden kann, müssen die vorherigen Bänder der Reihe noch einmal gelesen werden.
Markierst du dir Stellen in einem Buch?
Eigentlich nicht. Es kommt zwar mal vor, aber es ist sehr selten. Wenn, dann klebe ich ein Post It rein. Reinmalen oder -schreiben tue ich nicht.
Warum liest du? Oder liest du gar nicht?
Bist du jetzt komplett erschlagen von meinem Text oder war es interessant? Hast du überhaupt alle Antworten gelesen?
Super Beitrag! Und ja ich habe alle Antworten gelesen 😛
Die Fragen: Wirfst du Bücher in den Müll? Hallo? Das geht echt gar nicht!
Ich habe auch schon solche ausgemistet, welche ich vor 10 Jahren oder so mal
gelesen habe, die sind aber alle “wohlbehütet“ bei meiner Tante gelandet. Die sammelt
alle Bücher der Verwandtschaft ein, verwaltet diese in grossen Taschen und Körben und
verteilt diese dann unter Lesebegeisterten weiter… so haben die Bücher ein langes Buchleben vor sich 😛 Merke grade, dass ich sehr viel Leser in meiner Familie habe. Höö toll.
Achja, ich habe tatsächlich wieder angefangen, mein Buch: Der Ruf der Trommeln, von Diana Gabaldon weiter zu lesen. DANK DIR! 🙂 Es ist soooo spannend! Bin gerade auf dem Mittelalterfest ^^
So eine Tante ist natürlich super. Und wenn man eine lesebegeisterte Familie hat, findet sich ja meist immer ein Abnehmer.
Romane sortiere ich einfach nie aus und alte Schul/Fachbücher habe ich bisher über Kleinanzeigen verschenkt oder verkauft, wenn sie noch aktuell waren. Da findet sich immer jemand, der sich noch drüber freut.
Toll, dass es dir jetzt auch noch gefällt 🙂 Ich hab in letzter Zeit so oft drüber geschrieben, ich muss sie wohl auch bald nochmal lesen.
LG Lexa