Diana Gabaldon: Outlander. Die geliehene Zeit.

Outlander. Die geliehene Zeit. ist der zweite Band der Highland-Saga von Diana Gabaldon und fängt da an, wo der erste aufhörte.

Letzte Überarbeitung am 5. September 2018

Bei Amazon ansehen*

Autorin: Diana Gabaldon

erschienen: November 2015 (ungekürzte Neuübersetzung)

Seiten: 1224

Verlag: Knaur

Preis: 14,99€*

Band 2 der Reihe, daher enthält diese Rezension zwangsläufig Spoiler zu Band 1* (hier die Rezension), falls du diesen noch nicht gelesen hast, würde ich dir raten, damit zu beginnen.

Buchrücken

Schottland, 1968: 20 Jahre nachdem Claire Randall aus der Vergangenheit zurückgekehrt ist, bringt sie ihre Tochter Brianna in die Highlands, denn Brianna soll endlich das Land ihres Vaters kennenlernen. Claire will außerdem die Antwort auf eine Frage finden, die sie seit über 20 Jahren quält: Konnte ihre große Liebe Jamie Fraser die schreckliche Schlacht von Culloden überleben?

Meine Meinung

Obwohl ich sagen würde, dass dieser Band einer der schwächsten der Reihe ist, enthält er doch einige meiner Lieblingsszenen und ganz wichtige Schlüsselszenen, auf denen alle weiteren Bände aufbauen. Es geht also auf keinen Fall ohne ihn und ich kann gut über die Schwachstellen hinweglesen.

Zeitlich haben wir hier zwei Stränge: Inverness 1968 und Le Havre 1744.

Le Havre setzt dabei genau dort, an wo Band 1 aufhörte und wir erleben mit, wie Jamie und Claire versuchen die Schlacht von Culloden zu verhindern und unzählige Leben zu retten.

Das ist spannend, aber irgendwie auch nicht. Es passiert unglaublich viel, aber irgendwie ist es für mich trotzdem der Schwache Teil des Buches. Ich kann nicht mal genau sagen warum, denn es ist gut geschrieben, der Schreibstil, der mich in den späteren Büchern so begeistert ist schon viel ausgeprägter, als in Band 1, aber trotzdem springt der Funke in ganz Frankreich nicht so richtig über. Das habe ich aber auch schon von anderen gehört, also muss ich nicht an mir zweifeln, es ist einfach so.

Und leider kann ich auch nicht sagen, was genau passiert, denn ich würde ganz schrecklich spoilern. Das will ich aber nicht.

Ich kann nur sagen:

  • Wenn Jamie, nachdem die persönliche Familien-Tragödie passiert ist, wandert, und zwar immer hin und her, ist das nicht einfach perfekt beschrieben und verdeutlicht so wunderbar und perfekt seine Persönlichkeit?
  • Wie Fergus eingeführt wird und wie wir ihn als kleinen Jungen kennen lernen, super.
  • Und wärt ihr darauf gekommen, wer jetzt wirklich Franks Vorfahren sind und wie das alles zusammenpasst? Ich nicht.

Der zweite Strang in Inverness hingegen begeistert mich jedes Mal wieder. Denn Roger tritt auf. Und Brianna. Zwei Charaktere, die die gesamte Reihe so unglaublich bereichern.

Der Anfang hat mich etwas verwirrt, denn das Buch startet in Inverness und man ist nach dem ersten Band etwas erstaunt, dass man sich auf einmal wieder in der „Gegenwart“ befindet, aber die Zusammenhänge werden schnell klar und man kann den Le Havre Teil etwas entspannter lesen, da man schon weiß, wie er ausgeht. Man steht dadurch nicht ganz so unter Strom, ist aber trotzdem gespannt, wie genau sich denn alles zusammenfügt und Sinn ergibt.

Insgesamt begeistert mich der zweite Teil der Highland-Saga zwar nicht so, wie andere Bände, aber trotzdem ist er noch wirklich gut und lohnt zu lesen. Auf jeden Fall, wenn man Band 1 mochte und die Reihe weiterlesen möchte. Ohne Band 2 fehlen einem wichtige Puzzlestücke, die man im weiteren Verlauf braucht um die ganze Genialität der Reihe zu begreifen.

Rezensionen von anderen:


Kennst du die Outlander-Reihe? Hast du vielleicht die Serie gesehen, und möchtest jetzt auch die Bücher lesen?

Outlander. Die geliehene Zeit. ist der zweite Band der Highland-Saga von Diana Gabaldon und fängt da an, wo der erste aufhörte.

6 Kommentare
  • Oh ja, das ist auch eine meiner Lieblingsbuchreihen! (Ich frage mich grade, ob es Leute gibt, die die Serie nicht von Teil 1 – 8 durchlesen? Wieso sollte man den 2. Teil auslassen?) Und du hast Recht, das ist der schwächste Teil der Reihe (wobei ich gar nicht genau weiß, welche Handlung im welchem Buch stattfindet, weil SO VIEL passiert!)

    • Moin 🙂
      Juhuu, noch einen Fan gefunden.
      Ich habe schon mehrmals von Leuten gehört, dass sie einzelne Bücher auslassen, wenn sie schlechte Rezensionen lesen und dann lieber später wieder einsteigen. Ob jetzt auch bei dieser Reihe weiß ich nicht, aber bei anderen auf jeden Fall. Ich könnte es aber auch nicht, ganz oder gar nicht ist da eindeutig mein Motto.

      Ich kann die einzelnen Bände eigentlich auch nicht klar trennen, deswegen lese ich vor der Rezension immer irgendwo eine Zusammenfassung, um nicht aus versehen etwas aus einem anderen Band zu erwähnen. Denn direkt lesen und dann rezensieren klappt irgendwie nie…
      LG Lexa

  • Ich lese momentan ja den 5. Band (natürlich im Original) und finde die ersten hmm.. 2 oder 3 Bücher besser. Soll nicht heißen, dass es schlechter wird, aber die Charaktere verändern sich halt, alte sind nicht mehr dabei, es ist alles anders durch die Umstände. Trotzdem bleibt es spannend und Claire und Jamie sind noch so verliebt wie eh und je. 😉

    Hoffentlich läuft bald mal endlich die 2. Staffel auf Netflix, sonst muss ich mir wohl oder übel die DVD kaufen. Was nicht verkehrt wäre, weil ich Zusatzmaterial auf Netflix vermisse.

    • Moin Verena,
      ja, die Reihe verändert sich stark durch den „Umzug“ in die neue Welt, aber ich persönlich finde die späteren Bände sogar fast besser. Oder auch nicht. Es ist echt schwer zu sagen, da ich die Reihe irgendwie immer nur als ganzes im Kopf habe und schwer differenzieren kann 😀

      LG Lexa

  • Wow, das ist bei mir ewig her… ich glaube, da war ich 12 oder so, als ich mit der Reihe begonnen habe. 😀 Und ich hab sie damals verschlungen, mehrfach… dass ich Diana Gabaldon dann bei einer Lesung in Köln persönlich getroffen habe, war das absolute Highlight.

    Irgendwann habe ich dann aber den Faden verloren, was Neuerscheinungen angeht… Band 7 und 8 fehlen mir noch. Von den Büchern um Lord John habe ich auch nur das erste gelesen. Ich glaube, ich fange mit der ganzen Saga einfach nochmal von vorne an und sehe zu, dass ich sie dann auch komplett bekomme. 🙂

    Liebe Grüße
    Anne

    • Ui, 12 ist aber ganz schön früh für diese Bücher. Aber ich wäre in dem Alter sicherlich auch fasziniert gewesen von ihnen. Bei mir hat es allerdings gedauert bis ich 19 war, bis ich den ersten Band in Händen hielt. Dann habe ich aber auch alle verschlungen, die schon erschienen waren.

      Nochmal anfangen kann ich nur empfehlen. Am besten mit der Neuübersetzung, die ich hier auch rezensiert habe. Außer, du hast die ersten Bände noch im Regal stehen.

      LG Lexa

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner