Letzte Überarbeitung am 11. April 2021
Seit wir den Mietvertrag für unser Häuschen unterschrieben haben wusste ich: Ich will Kräuter im Garten! Nur wie genau, das wusste ich nicht. Meine Mutter hatte dann die Idee eine Kräuterschnecke (oder auch Kräuterspirale) anzulegen.
Viele Kräuter auf relativ kleiner Fläche, perfekt für unseren kleinen Reihenhaus-Garten. Nach einigem hin und her war dann auch der perfekte Platz gefunden und der Bau konnte beginnen. Und jetzt erfreue ich mich seit einigen Wochen bei jedem Blick in den Garten an der Kräuterschnecke. Der Anblick ist toll, der Duft ist genial und praktisch ist es auch noch. Was will man mehr?
Material für eine Kräuterschnecke
Meine Kräuterspirale ist 1,20m x 1,40m. Eigentlich werden die rund und nicht oval, aber durch die Begrenzung von Zaun und Terrasse passt sie so einfach besser in den Garten. Außerdem liest man überall, dass so eine Schnecke mindestens 2m x 2m sein sollte, am Besten noch größer. Das hätte absolut nicht in meinen Garten gepasst und die Kräuter scheinen sich bis jetzt nicht dran zu stören, dass sie etwas weniger Platz haben.
Für eine „kleine“ Kräuterschnecke brauchst du:
- ~ 110 Pflastersteine (ca. 20 x 8 cm)
- ~ 2 Eimer Bauschutt
- ~ 1 Eimer Sand
- viel, viel Erde
- Kräuter
Ein Wasserbecken?
Wenn man den Platz hat, dann bietet es sich an am Anfang der Schnecke einen kleinen Teich anzulegen (dort, wo bei mir die Gartenlampe steht). Das verbessert das Klima für die Kräuter und man kann auch „Wasserkräuter“ wie zum Beispiel Brunnenkresse einpflanzen.

Der Bau einer Kräuterschnecke
Meiner Meinung nach gibt es nur eine Sache zu beachten bevor man mit dem Bau beginnt:
- Der Platz sollte so gewählt sein, dass man von mindestens zwei Seiten problemlos ernten und Unkraut jäten kann. Oder die Schnecke ist so groß, dass sie begehbar ist.
Und 2 Dinge beim Bau zu beachten:
- Der Anfang der Spirale sollte nach Süden zeigen. (Auf dem Bild ist Süden dort, wo die Lampe steht.)
- Der Abstand zwischen den einzelnen Wänden (also die Pflanzfläche) sollte mindestens 30 cm betragen. Mehr ist besser, hängt aber stark von der Größe des gesamten Schnecke ab.
Wenn diese drei Punkte erfüllt sind kann es schon losgehen.
- Die gewählte Grundfläche etwa 10 cm tief ausheben..
- Den ersten Stein setzen und von dort aus weiterstapeln. Ich habe erst die unterste Schneckenwindung gelegt und dann etwas versetzt die zweite und dann die dritte und dann die vierte und letzte. Mehr hätte nicht ausgesehen, ist aber möglich.
- Rechteckiges Granitpflaster wie ich es gewählt habe kann einfach aufeinander gestapelt werden. Wenn deine Mauern aus einem anderen Material werden sollen müssen sie vielleicht noch irgendwie befestigt werden.
- In die Mitte der Schnecke wird jetzt der Bauschutt gekippt und etwas verteilt. Der Bauschutt sorgt für eine gute Entwässerung. Die Kräuter die in die Mitte gepflanzt werden mögen keine nassen Füße.
- Außerdem wird zur Vermeidung von zu viel Nässe die Erde in der Mitte mit dem Sand gemischt.
- Den Rest der Schnecke kann mit normaler Erde aufgefüllt werden.

Die Wahl und Platzierung der Kräuter
Aus diesem Punkt kann man eine Wissenschaft machen, oder man lässt es sein.
Die Wahl
Ich bin in die nächste Gärtnerei gefahren und habe mir dort die Kräuter ausgesucht die mir gefielen. In meiner Kräuterschnecke befinden sich, von unten nach oben:
Schnittlauch, Pfefferminze, Minze, Schokominze, Petersilie, Zitronen-Melisse, Curry-Kraut, Blutampfer, Lakritz-Targetes, Zitronengras, Basilikum, Salbei, Thymian und Rosmarin
Minze zum Beispiel soll man nicht in Kräuterschnecken pflanzen. Die wuchert zu stark. Ich habe aber sogar gleich drei Sorten Minze gepflanzt. Ich liebe Minze nun mal und wollte nicht noch ein extra Minzbeet anlegen. Ob es gut geht oder nicht wird sich zeigen. (Nachtrag: Da ich Minze liebe, war es kein Problem. Sie wuchert aber wirklich stark und „rankt“ um die anderen Kräuter rum. Diese wuchsen aber trotzdem. Die Zitronen-Melisse war da problematischer, die wuchs über die anderen Kräuter und erdrückte sie. Die würde ich beim nächsten Mal gleich in einen extra Topf außerhalb der Kräuterspirale pflanzen.)
So eine Kräuterspirale soll einem selbst gefallen, man soll sich freuen wenn man sie sieht, man sollte gerne hingehen und dran riechen. Und im allerbesten Fall befinden sich dort auch noch Kräuter die man nutzt.
Außerdem ist Gärtnern auch eigene Erfahrungen machen. Testen was geht und was nicht. Natürlich kann man vorher drei Bücher lesen und zig Googlesuchen durchführen, aber das ist nie so erfüllend wie einfach das Kaufen was einem gefällt und das Beste hoffen.
Die Platzierung
Von oben nach unten wird es kälter und feuchter.
Oben kommen also alle Kräuter hin die es gerne trocken und sehr sonnig mögen.
Ganz unten alle, die es gerne feucht mögen.
Und dazwischen wird so verteilt, dass es passt. Da kann man dann höchstens noch drauf achten, dass eine Pflanze die es gerne schattig mag nicht auf der Südseite eingepflanzt wird sondern im Norden. Oder vielleicht auch im Osten der Spirale, wenn dort wie bei meiner Kräuterschnecke tagsüber durch eine Hecke der meiste Schatten ist.
Was sind deine Lieblingskräuter? Und wofür benutzt du sie?
Hey, da hast du dir aber Mühe gegeben!
Also sowohl beim Bau der Kräuterschnecke als auch beim Schreiben des Posts. 🙂
Sieht schön aus!
Ich bin wohl zu sehr Kerl um zu sagen, welches meine Lieblingskräuter sind. Interessiert mich auch nicht wirklich. Mich interessiert nur das Endergebnis – also das mit Kräutern verfeinerte Essen. 😀 (Gibt´s da jetzt schon Macho-Alarm?) 😀
Ein bisschen, da du es als typisch Kerl einstufst. Es gibt auch genug Frauen die sich nicht für die Zutaten interessieren und genug Männer, die sich selbst Kräuter züchten. Das hat nichts mit dem Geschlecht zu tun.
Da du ja anscheinend nicht selbst kochst: Frage doch mal, was da so dran ist an dem Essen, das du gerne isst. 😉 Gibt auch gleich Interessiertheitspunkte bei der Köchin/dem Koch 😀
Hahahaha…
Ich stelle mir vor, wie ich ab jetzt immer in die Küchen stürme, um den Koch zu bohren, was er denn da ins essen getan hat. 😀
Vermutlich werde ich bald verhungern, weil ich überall Hausverbot bekomme.
Oder du bekommst bald überall nur noch das Beste, weil du dich für die Arbeit die hinter so einem Essen steckt interessiert hast 😉
Wow, sieht richtig toll und schon fast professionell aus 😉
Hast du die Kräuter den als Samen oder schon als „fertige“ Pflänzchen gekauft? Meine Balkon-Kräuter wollen nämlich nicht so, wie ich will 🙁
Der Schein trügt 😀 Aber ich finde auch, es sieht aus als wüsste ich ganz genau was ich da tue 😀
Ich habe fertige Pflänzchen gekauft. Zum selbst Züchten fehlte mir die Geduld. Ich wollte es gleich fertig haben. Und da so ein Pot grade mal (in Bio-Qualität und größtenteils Winterhart) 3-5 Euro kostete, war es mir den schnellen „Erfolg“ dann echt wert 😀
Wo hast du die her?
Bei mir wächst einfach nix, ich will aber auch was haben…
Ich war in einer Gärtnerei hier in der Nähe. Online kaufen geht zwar auch, aber da ich ja noch nicht genau wusste was ich will, wollte ich dran riechen um mich zu entscheiden.
Also ich finde ja Oregano super geil…und Majoran, weil das meiner Meinung nach nahezu genauso schmeckt 😀
Petersilie und Schnittlauch geben auch häufig noch den letzten Schliff beim Essen finde ich. Rosmarin und Basilikum zähle ich eigentlich auch zu den Basis-Kräutern in der Küche (auch wenn ich letzteres an sich nicht mag und nur verwende, um den Geschmack eines Gerichts abzurunden)
Ich muss gestehen, dass ich die Hälfte deiner Kräuter gar nicht kenne…
Thymian, Salbei und Minze kenne ich zwar, sagt mir aber absolut nicht zu. Zitronengras kenne ich nur vom Sehen/Riechen, jedoch nicht vom Geschmack 😀
Für Salat-Dressings finde ich Dill auch immer sehr lecker – meiner Meinung nach auch bei Remouladen für Fisch passend.
Basilikum verwende ich eigentlich nur in Pasta-Sauce (gehört halt dazu) und bei Tomate-Mozzarella (fürs Auge)… Oregano und Majoran habe ich hier zwar getrocknet stehen und verwende es auch wenn es im Rezept steht, aber irgendwie werde ich mit beidem nicht „warm“… das heißt, ich mache es nie von mir aus irgendwo ran 😀
Und mit Thymian habe ich ehrlich gesagt noch nie irgendwas gekocht, genau wie mit Salbei. Aber die Pflanzen riechen sooooo gut. Die musste ich einfach haben 😉
wow sieht echt klasse aus und eine tolle Idee! Minze und Basilikum müssten bei mir auch auf jeden Fall in die Kräuteschnecke. Minze kann man ja toll für Cocktails benutzten und Basilikum zum kochen.. was ich sonst noch anbauen würde gute frage… gibt ja noch einige Kräuter :-)))
Oh ja, es gibt so viel Auswahl. Ich wusste vorher nur, dass ich Schnittlauch, Petersilie und Minze haben will. Für den Rest habe ich mich nach Geruch entschieden. Bin mal gespannt, ob ich es schaffe alle Kräuter mal zu benutzen. Ich habe es mir auf jeden Fall vorgenommen 😉
Das ist ja mal cool! Wenn ich einen Garten hätte, dann würde ich vermutlich Rosmarin, Basilikum und Thai Basilikum anpflanzen 🙂
Die meisten Kräuter wachsen ja auch gut im Topf auf dem Fensterbrett oder dem Balkon. 😉 Was ist denn das besondere an Thai Basilikum? Habe ich noch nie verwendet…
Wenn ich mal einen größeren Garten habe, kommt da definitiv auch ein kleiner Kräutergarten rein! Ich züchten ja jetzt schon ein paar hier auf dem Balkon. Wie genau das aussieht, hängt dann wohl vom Grundstück ab, aber die Schnecke ist auf jeden Fall keine schlechte Idee!
Ich liebe Zitronenmelisse! Hast du die schon mal zerhackt auf Honigmelone gegessen? Wenn nicht: probiert es! Es ist der Knaller 😀
Werde ich auf jeden Fall probieren. Klingt im ersten Moment nicht so, als ob es passt, aber den Versuch ist es wert.
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Ein kleiner, aber feiner Garten und so manche Kräuter habe ich noch nie bei uns entdeckt. Das mit dem Currykraut hört sich jedenfalls gut an.
lg nancy
Das duftet ganz wunderbar 🙂 Zum Kochen habe ich es allerdings noch nicht genutzt, aber es wird sich schon noch eine Möglichkeit finden.
Hey Lexa,
wunderschön geworden, deine Kräuterspirale.
Ich habe mir letztes Jahr eine angelegt, ist allerdings nicht so professionell. Sie ist zwar auch schneckenförmig, ringelt sich aber nicht nach oben, d.h. wird nicht höher. Und aus Kostengründen haben wir diese einzelnen halbmondförmigen Pflanzsteine gekauft und nicht so wie du eine hübsche Spirale aus losen Steinen gelegt.
Kann allerdings ganz praktisch sein, bei manchen Pflanzen, denn – ich habe auch Minze und Zitronenmelisse angepflanzt. Und ja, sie wuchern. Waren in diesem Jahr die ersten, die wiedergekommen sind und inzwischen wieder knapp einen Meter Höhe erreicht haben. Ich rate dir also jetzt schonmal ein Pinterest Board mit vielen Minzrezepten anzulegen bzw. dir eine Möglichkeit zum Trocknen zu suchen, denn so viel Minze wie da wachsen wird, kann man gar nicht in Cocktails umsetzen 😀
Oh, und noch ein Tipp: Rosmarin ist leider (soweit ich weiß) nicht winterhart. Ich habe ihn deshalb nicht direkt gepflanzt, sondern in dem fleinen Plastiktöpfchen, in dem ich ihn gekauft habe, in die Erde gesteckt. Erspart dir im Herbst umständliches ausbuddeln und umtopfen. Vielleicht hat dein Pflänzchen noch nicht so stark gewurzelt und du kannst es noch zurück in den Plastiktopf tun.
*Klugscheißermodus off* 😀
Viel Spaß und guten Appetit mit deinen Kräutern.
Liebe Grüße
Sarah
Hallo 🙂
Ich habe aus Kostengründen diese Steine genommen, da ich sie kostenlos bekommen habe . Da gab es gar keine Alternative für mich.
Aber mit den Pflanzsteinen sieht es sicherlich auch gut aus. Und die Vorteile beim Wuchern sind absolut nicht zu unterschätzen 😉
Ich nutze Minze fast jeden Tag. Und eher nicht für Cocktails, sondern für Tee und um normales Wasser zu aromatisieren. Mein Verbrauch ist also da. Bis jetzt hält sich die Minze auch noch sehr zurück, die Petersilie nimmt viel mehr Platz ein 😀 Aber ich bin gespannt, wie es zum Herbst hin aussieht.
Den Tipp habe ich schon mehrmals gehört. Und ich wollte ihn auch erst befolgen und dann wurde mir erzählt, dass man es einfach mal probieren sollte mit dem Rosmarin. Einfach abschneiden vor dem ersten Frost und ganz oft überlebt er es wohl. Das probier ich diesen Winter einfach mal aus und dann werde ich ja sehen, ob es funktioniert.
Dir auch viel Spaß mit deinen Kräutern. 🙂
Das ist ja schön. Leider verfügen wir nur über einen Balkon, aber ich werde mal probieren mir die Schencke für später zu merken. Bei wären dort Kresse, Minze, Schnittlauch und Petersilie drin.
Man braucht ja auch Wünsche für die Zukunft. Und so eine Kräuterschnecke ist ein bescheidener Wunsch 😉
Aber auf einem Balkon kann man ja auch Kräuter pflanzen. Von Minze weiß ich, dass sie auch wunderbar in Töpfen oder Balkonkästen wächst.
Hallo Du Liebe,
wow was für eine tolle Idee, die werd ich mir mal durch den Kopf durchgehe lassen. Ich habe gerade aktuell mit meinem Mann darüber gesprochen, so ein paar Kräuterchen anzupflanzen, eventuell paar Tomaten etc. Hatte vorgeschlagen ein kleine Green House zu kaufen und das somit zu verarbeiten. Ein Schneckenbeet könnte tatsächlich für die Kräuter ausreichen:) Hast dir zumindest echt richtig viel Mühe gegeben ich finde es sieht prima aus.
Lieben Gruß Marci
Danke 🙂
Bei Tomaten musst du nur dran denken, dass die keinen Wind und Regen mögen. Müssen also sehr geschützt stehen, damit sie etwas werden. Deswegen haben wir für unsere eine Art Gewächshaus gebaut.
Deine Kräuterschnecke ist sehr schön geworden, da kann man richtig neidisch werden 😉
Ich hab auf dem Balkon leider nicht so viel Platz, pflanze aber Basilikum, Schnittlauch und Kapuzinerkresse an.
LG Saskia
Mit Basilikum und Schnittlauch kann man ja schon viel anfangen. Und Kapuzinerkresse ist echt hübsch. Mich haben nur die ganzen Blattläuse gestört, deswegen habe ich sie nur einmal gesät. Aber so grundsätzlich wirklich toll.
Das ist ja eine ganz wunderbare Idee, von einer Kräuterschnecke habe ich vorher noch nie etwas gelesen. 🙂 Ich selbst habe mir gestern erst ein paar Kräutertöpfe gekauft, die jetzt hoffentlich schön auf unserer Terasse gedeihen, aber wenn ich irgendwann mal viel Platz habe (ergo auch einen Garten habe,) dann will ich auch sowas großes! 😀 Es gibt doch nichts schöneres beim Kochen, als selbst gezüchtete Kräuter zu verarbeiten. 🙂
Da hast du recht. Mit frischen Kräutern schmeckt es auch gleich noch mal besser 🙂
Super, einfach, knapp und für jeden Geldbeutel erschwinglich. Das werde ich auch ausprobieren. Vielen Dank für die tollen Tipps. LG Angelika
Moin Angelika,
bitte. Viel Spaß beim Bauen und Ernten 🙂
LG Lexa
Hallo,
die Spirale sieht echt super aus! Gefällt mir total gut. Ich selbst möchte im Frühjahr auch eine bauen und habe mir schon einmal Gedanken über die Platzierung der Kräuter gemacht.
Eine Frage habe ich noch: Hast du die Steine nur aufeinander gelegt und nicht vermörtelt? Hält das?
Grüße
Anna
Moin Anna,
danke 🙂 Ja, die Steine sind nur gestapelt. Sie waren wohl ursprünglich als Pflaster gedacht und sind daher unten grade abgeschnitten. Das hält ganz gut.
LG Lexa
Toller Beitrag! Gut beschrieben und eine schöne Anleitung! Ich habe auch noch reichlich Steine und möchte auch gerne eine Spirale oder ähnliches. Vielen Dank ?