Fünf Lieblingsbücher

Heute möchte ich beim Frage-Foto-Freitag mitmachen. Die Aufgabe war nämlich seine 5 liebsten Bücher vorzustellen. Die genauen Regeln und den Ablauf erfahrt ihr hier.

Und ich kann euch sagen, ich stand wirklich lange vor meinem Bücherregal und wusste nicht, welche davon jetzt meine 5 liebsten Bücher sind. Das ist ja auch immer sehr von der momentanen Stimmung abhängig…. Letztendlich habe ich aber 5 Stück ausgewählt, die ich euch heute vorstellen möchte.
Ich spiel aber mit dem Gedanken euch nach meinem Urlaub noch die 3-5 Exemplare zu zeigen, die es heute nicht geworden sind, es aber auf jeden Fall wert wären. Wenn es euch interessiert?

Frage-Foto-Freitag

1.Diana Gabaldon – Die Highland Saga*

Auf dem Foto sehr ihr den ersten Band der Reihe „Feuer und Stein“. Eine wirklich große Liebesgeschichte. Mit Drama und Kriegen und rund um Claire, die als Sanitäterin im zweiten Weltkrieg gearbeitet hat, und Jamie, den sie das erste Mal 1743 trifft. Und nein, die Zeitangaben stimmen. Wenn man auf gut geschriebene Liebesromane mit ein wenig Kitsch, aber ohne das es triefend wird, auf exakt recherchierte Historienromane und auf überraschend Wendungen steht, dann kann ich die Reihe nur empfehlen. Mein nächstes Vorhaben mit diesen Bänden wird es sein sie im englischen Original zu lesen.

2.George R. R. Martin’s A Game of Thrones*

Wieder eine mehrbändige Reihe, die noch nicht abgeschlossen ist. Dürfte den meisten wahrscheinlich mittlerweile bekannt sein durch die Fernsehserie. Hier jetzt im englischen Original, aber auch die deutsche Übersetzung lässt sich wirklich gut lesen und zieht einen in die Welt von Westeros. Wieder viel Krieg, viele Einzelschicksale. Aber auch Drachen, Inzucht, Intrigen und ganz viel Drama. Ein guter Tipp den man vorm Lesen geben sollte: Hängt euch nicht an einen Charakter. In diesen Bänden geschieht jedem etwas schreckliches.

3.Alice Schwarzer – Lebenslauf*

Die selbstgeschriebene Biographie von Alice Schwarzer, bis hin zur Gründung der EMMA.
Dieses Buch hat mein Leben wirklich verändert. Ich hatte von Alice Schwarzer vorher eher ein negatives Bild durch die Medien und habe während der Lektüre angefangen diese Frau ungeheuer sympathisch zu finden. Mittlerweile bin ich begeisterte EMMA-Abonnentin und interessiere mich für alles rund um das Thema „Gleichheit der Geschlechter“. Es war erfrischend mal die andere Seite zu lesen und nicht nur die Darstellung der Massenmedien. Ein Buch, dass ich wirklich jedem empfehlen kann. Uneingeschränkt. Sei es weil er die Frau interessant findet, oder sie absolut nicht leiden kann. Sei es weil man sich für Feminismus interessiert oder auch nicht. Einfach, weil Alice Schwarzer ein, meiner Meinung nach, wichtiger Teil aktueller deutscher Geschichte ist.

4.Jonathan Stroud – Bartimäus*

Auch hier wieder nur der erste Band abgebildet, es gibt noch 3 weitere. Hier jetzt aber wirklich reine Fantasy. Zauberer und Dschinns. In England zur Kolonialzeit.
Jedem zu empfehlen, der auf Sarkasmus und Ironie steht. Das geniale an diesen Bänden sind die Fußnoten! Ja, das meine ich wirklich so. Die Geschichte wird immer abwechselnd von einem Zauberer und einem Dschinn erzählt und der Dschinn kommentiert zwischendurch das Geschehen in den Fußnoten. Und zwar mit einer sarkastischen Schärfe und einem Witz, einfach lesenswert.

5.Matt Ruff – Ich und die anderen*

Ich, das ist Andrew. Die anderen, das sind seine verschiedenen Persönlichkeiten. Er hat damit gelernt zu leben und lebt sein Leben auch gut, inklusive festem Job. Bis er Penny begegnet, die auch eine multiple Persönlichkeitsstörung hat und es nur noch nicht weiß. Oder wurde sein Leben schon vorher chaotisch, aufgrund einer unerfüllten Liebe?
Findet es am Besten selbst heraus, denn dies ist eins der Bücher, die man immer wieder lesen kann. Witzig geschrieben, sehr tiefsinnig und es regt zum nachdenken an ohne einen zu bedrücken.

Ja, das waren meine 5 liebsten Bücher. Derzeit. Morgen würde ich vielleicht schon 1 oder 2 austauschen. Denn es gibt verdammt viele tolle Bücher auf dieser Welt. Eigentlich ist das Leben zu kurz, um alle lesen zu können. Und dann lese ich manche sogar mehrmals….

3 Kommentare
  • Diana Galbaldon hab ich mal irgendwann als Teenie angefangen und dann immer weiter gelesen, weil ich ja wissen will wie es ausgeht. Aber nach dem letzten Band war ich dann irgendwie richtig sauer weil er so mitten drin aufgehört hat, nachdem erst 400 Seiten gar nichts passiert ist. Ging dir das auch so? Trotzdem wird der allerletzte Teil dann auch noch gelesen wenn er dann mal irgendwann erscheint.

  • Alice Schwarzer versteh ich in manchen Punkten, meistens finde ich ihre Argumente dann aber wieder zu platt und…naja, vorbei an der Realität.
    Und mir tuts einfach weh (als österreich-österreichische katholisch geprägte Lesbe), von ihr eine richtige Hetze gegen Muslimas mitzukriegen.
    Ich finde reaktionäre Einstellungen von Ostblockfrauen oft erschreckender als wenn eine mir ihre Haare nicht zeigen will.
    Aber vielleicht leihe ich mir das Buch mal aus…klingt interessant auf alle Fälle.

    • Moin Luna,
      ja, meine Einstellung zu Alice Schwarzer ist mittlerweile auch wieder um einiges kritischer. Das Buch selbst kann ich zwar auch nach 6 Jahren immer noch empfehlen, da es einfach interessant ist, aber sie als Person hat sich in den letzten Jahren doch durch einige Aussagen als Vorbild disqualifiziert.
      Die „Alterssturheit“ scheint sich sehr negativ auszuwirken.
      LG Lexa

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner