Kuschelhöhle statt Mittagsschlaf

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

Letzte Überarbeitung am 17. Februar 2020

[Werbung: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit JAKO-O]

Kinder und Eltern sind nicht immer einer Meinung. So sind Eltern beispielsweise oft der Überzeugung, dass ihr Kind hundemüde ist und dringend einen Mittagsschlaf bräuchte… Das Kind hingegen ist zu sehr damit beschäftigt sich die Augen zu reiben um einzuschlafen.

Eine Situation, die gar nicht so einfach zu lösen ist, wenn man das Kind nicht so lange schreiend im Bett stehen lassen will, bis es vor Erschöpfung dann doch einschläft. Vor allem, wenn man ein Exemplar wie unser Kind hat, das nicht kuschelt. Auf den Arm nehmen oder sich gemeinsam in das Elternbett legen wird als Aufforderung zum Spielen und Toben gesehen, nicht als Möglichkeit sich auszuruhen.

Glücklicherweise kommt Erholung ja nicht nur im Schlaf. Oft reicht es schon, wenn man mal eine halbe Stunde runterfährt, weniger Reizen ausgesetzt ist und sich einfach etwas entspannen kann. Das ist zwar nicht so schön wie ein ausgiebiger Mittagsschlaf, aber es sorgt immerhin dafür, dass der Nachmittag mit einem fröhlichem und nicht mit einem gnatschigen Kind verbracht wird.

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

Wie sagt man einem einjährigen Wirbelwind, dass jetzt Zeit für Ruhe ist?

Durch eine Kuschelhöhle. Diese Kuschelhöhle ist zum Ausruhen. Zum Einkuscheln, zum Runterkommen und zum Abschalten.

In Zusammenarbeit mit dem Onlineshop Jako-O habe ich das Zubehör zusammengestellt, das man meiner Meinung nach für eine kuschelige Ruheoase benötigt: Bilderbücher und liebe Kuscheltiere dürfen mit rein in diesen Rückzugsort, aber kein anderes Spielzeug. Nichts, was aufdreht, alles, was runterholt.

Eine Kuschelhöhle ohne Kuscheltiere wäre sowieso undenkbar, das gehört einfach zusammen. Sagt ja schon der Name. Aber (nicht zu spannende ) Bilderbücher (und später vielleicht auch Lesebücher) gehören für mich genauso dazu.

Es soll ja nicht langweilig sein in der Höhle. Es ist keine Bestrafung, weil man keinen Mittagsschlaf machen wollte. Es ist ein Rückzugsort. Ein Wellness-Tempel für überreizte Kindersinne.

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

Ich hätte gerne ein hängendes Spielzelt aufgestellt, es gibt da ganz tolle Exemplare, deren Boden bereits gepolstert ist und die sich daher super eignen, aber auf 9qm Kinderzimmer war dafür leider kein Platz mehr. Daher gibt es bisher nur eine kleine Kuschelhöhle, eher eine Kuschelecke, unter dem Wickeltisch. (Und wenn der irgendwann nicht mehr nötig ist, ist dort genügend Platz für ein Spielzelt.)

Aber die Größe ist gar nicht ausschlaggebend, wenn das Kind bequem in seiner Höhle liegen kann. Eng ist manchmal noch gemütlicher, solange es nicht beengend ist.

In unserem Fall haben wir das Lammfell, das früher im Kinderwagen war als unterste Schicht auf dem Boden. Dank Teppich ist der zwar eigentlich nie kalt, aber damit wird auch optisch deutlich, wo das normale Zimmer endet und die Kuschelecke beginnt.

Kuschelkissen dürfen natürlich nicht fehlen. Zum Drauflegen, Ranlehnen und Ankuscheln. Das macht nämlich auch unser kleiner Wirbelwind: Mit Kissen und Kuscheltieren kuscheln. Sich in ein weiches Kissen sinken lassen ist etwas, das Menschen jedes Alters gefällt. Die Gemütlichkeit liegt uns da wohl allen in den Genen.

Eine dezente Beleuchtung, die ausreicht um sich die Bilderbücher anzusehen, aber nicht so hell ist, dass sie blendet, rundet das Ganze noch ab.

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

So eingekuschelt, etwas versteckt und abgeschottet von der aufregenden Welt, die einen nicht schlafen lässt, kann Kraft getankt werden. Alle Abenteuer des Tages wollen verarbeitet werden. Für uns war es vielleicht ein ganz normaler Vormittag auf dem Spielplatz, aber das Kind hat Dinge entdeckt, gesehen und gehört, die es vorher vielleicht noch nie wahrgenommen hat.

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

Der Geist fährt runter, die Glieder ruhen sich aus und manchmal, aber nur manchmal, schließen sich auch die Augen und da ist er dann doch, der benötigte Mittagsschlaf.

Manchmal wollen Kinder keinen Mittagsschlaf machen, obwohl sie ihn brauchen. In solchen Situationen hilft eine Kuschelhöhle: Kraft tanken beim Bilderbücher ansehen (und vielleicht dabei einschlafen).

Wie handhabt ihr es, wenn eure Kinder Mittags nicht schlafen können, aber ganz eindeutig müde sind?

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner