Linkliebe № 10

Meergedanken Linkliebe

Letzte Überarbeitung am 9. August 2018

Was für ein Monat. Ich liebe den Oktober und den Herbstanfang, aber dieses Jahr erschienen mir die Tage doch sehr stressig und einfach nur kalt. Aber egal, es wurden tolle Geburtstage gefeiert, ich durfte ein Wochenende mit dem süßesten Hund der Welt verbringen, online wuchs die Bloggerlandkarte (auch dank diesem Artikel in meiner Lokalzeitung) und ich las viele interessante Artikel. Selbst habe ich leider nur wenig (für den Blog) geschrieben, der Studiumsalltag fraß viel Zeit. Und nebenbei gibt es ja immer noch Familie und Freunde, die auch nicht zu kurz kommen dürfen.

Apropos: Es hat sich mal wieder gezeigt, dass ich zwar nicht Massen an Freunde habe, die, die da sind, dafür aber umso toller sind. Mir wurde ein Programm geschrieben, mit dem ich alle Blogs der Bloggerlandkarte auf Aktualität überprüfen kann. Mit ein paar Klicks weiß ich ganz genau, wer wann zu letzt gebloggt hat und kann bei langer Inaktivität den Blog von der Karte entfernen. Perfekt, damit sich keine Karteileichen ansammeln.

Jetzt aber endlich zu den Leseempfehlungen aus dem Oktober:

01.10.

  • Wo ist die Energie hin?
    • „ich wollt noch was sagen. Zur Wahl.
      Eine Woche später wirkt das schon ein wenig irrelevant, nicht wahr? Genau das ist das Problem.“

04.10.

  • Well shit, es ist passiert
    • „Die Sache, vor der wir, vor der People of Color, Jüd*innen, Muslime, queere Menschen und deren Verbündete Angst hatten: Die AfD ist drittstärkste Kraft im Deutschen Bundestag.“
  • Jetzt ist Fynn dran – warum diese Generation verloren ist
    • „Und dort auf dem Spielplatz reifte auch eine Erkenntnis in Schmulik. Nicht die, dass Kinder anstrengend sind, sondern die, warum Deutschland so ist, wie es ist. Alle wissen, die Grundlagen für Muster aus der Erwachsenenwelt, werden in der Kindheit gelegt.“

05.10.

  • Qualityland von Marc-Uwe Kling oder die Macht der Algorithmen
    • „Nicht erst seit heute ist der Mensch im Internet gläsern. Soziale Netzwerke wie Facebook sammeln Daten über Personen und fügen sie zu komplexen Profilen zusammen – fast schon besser als die Profiler der CIA. Marc-Uwe Klingt treibt die Entwicklungen der Digitalisierung in seinem neuen Buch „QualityLand“ auf die Spitze.“

06.10.

  • Franziskas Familie ist links, sie war in der AfD – Nun ist sie ausgetreten
    • „Ich treffe mich mit Franziska Schreiber nach Feierabend in der Dresdener Neustadt. Wir unterhalten uns in einer Kneipe mit grünem Hinterhof. Als der Wirt das Thema unseres Interviews mitbekommt, schmeißt er uns raus.“
  • Was ist „Staatsfunk“?
    • „“Staatssender“, „Staatsfernsehen“, „Staatsfunk“: Immer wieder wird ARD und ZDF in der öffentlichen Debatte unterstellt, im Auftrag von Politik und Regierung zu senden. Was unterscheidet die Öffentlich-Rechtlichen von einem „Staatsfunk“?“

10.10.

11.10.

12.10.

13.10.

14.10.

  • Feinbild Algorithmus
    • „Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages erkennt „Bedarf“ an einer Regulierung der Algorithmen. Aber schon die seltsame Fixierung auf den Begriff ist irreführend.“

15.10.

  • Introvertiert – Das Unsichtbare sichtbar machen
    • „Es gab in meinem Leben immer zwei verschiedene Arten von Herausforderungen im Umgang mit anderen Menschen. Die eine Herausforderung betrifft echte menschliche Schwächen, die ich mit mir herumtrage. Ungeduld, Sturheit, gelegentliche typisch weibliche Selbstzweifel, die üblichen Verdächtigen. Die zweite Herausforderung betrifft Eigenschaften, die von einem Großteil der Gesellschaft als Schwächen, mindestens aber Makel angesehen werden, für die ich allerdings immer weniger bereit bin, mich zu entschuldigen. Unbeholfenheit, Unsicherheit, mangelnde Aufgeschlossenheit, wenig Wellness, viel Nebel.“
  • Bin ich noch eine Buchbloggerin?
    • „Ich bin noch immer ein Buchmensch, ich liebe die Buchmesse und die Begegnungen, aber als Buchblogger fühle ich mich immer weniger.“
  • Aktion: Meine Lieblingsbuchhandlung
    • „Um die deutschsprachige Literaturlandschaft lebendig zu erhalten benötigen wir meiner Meinung nach junge Autoren, eine vielfältige Verlagswelt und den örtlichen Buchhandel. Und um den letzten Punkt geht es bei dieser Aktion.“

17.10.

18.10.

  • #METOO? Das geht Sie überhaupt nichts an!
    • „Ich finde es mutig und wichtig, dass viele Frauen ihre Erfahrungen öffentlich machen und sich damit auch diesen oft unausgesprochenen Fragen in ihrer Freundesliste aussetzen. Ich frage mich aber, wie viele Frauen sich dadurch unter Druck fühlen, bei einem solchen Hashtag mitzumachen oder sich für seine Verwendung rechfertigen zu müssen. „
  • Die Sache mit dem Leseexemplar
    • „Grundsätzlich finde ich die Idee dahinter sehr gut. Ich meine, wie oft habe ich früher, als ich noch in der Buchhandlung gearbeitet habe, das Regal mit den Leseexemplaren durchgearbeitet und bin dadurch auf Titel gestoßen, die mir sonst durch die Lappen gegangen wären.“

22.10.

  • Die Kennzeichnungspflicht bei Buchbloggern
    • „Vor allem der zweite Vortrag hat mich interessiert, denn seit geraumer Zeit flattern die wildesten Theorien zum Thema durch das Web – und niemand scheint so richtig zu wissen, was nun eigentlich Sache ist. Da ich die Möglichkeit hatte, eine Rechts- und Fachanwältin für IT-Recht speziell mit Fragen zu meinem Buchblog zu löchern, möchte ich meine Learnings heute endlich mit euch teilen.“
  • Du bist das Produkt
    • „“Ich habe Angst vor Facebook“, schreibt John Lanchester in einem Essay, der sich einigen Neuerscheinungen zur digitalen Gesellschaft widmet. Im großen Rückblick versucht der Essay, dem Phänomen Facebook auf die Spur zu kommen.“

23.10.

  • Sexismus: Männer sind verunsichert? Gut so!
    • „Im diskursiven Rauschen um Sexismus und Missbrauch geben sich viele Männer überrascht – oder missverstanden. Nehmt dieses Unbehagen an, denn es geht ausnahmsweise nicht darum, wie wir uns fühlen, schreibt unser Autor Matthias Kreienbrink.“

24.10.

26.10.

  • Zur Fremden gemacht
    • „Als ich aufwache, fühle ich mich bereits merkwürdig – zwischen aufgekratzt und lethargisch. Es ist 24.09.2017, Wahlsonntag.“

30.10.

31.10.


Ich hoffe, es war etwas für euch dabei. Ich selbst fand jeden der Texte aus dem einen oder anderen Grund sehr interessant.

Was mir aber auffällt: Es sind viele Links zu großen Zeitschriften/Portalen dabei und weniger zu kleinen Blogs. Daher: Was habt ihr gerne bei anderen Bloggern gelesen? Im nächsten Monat möchte ich wieder mehr zu eben diesen verlinken.

4 Kommentare
  • Vielen Dank für die Erwähnung unserer Lieblingsbuchhandungs-Aktion.
    Du hast viele interessant Links zusammengetragen. Ich werde mich nach und nach mal durchlesen.
    Viele Grüße
    Silvia

    • Dafür musst du dich nicht bedanken 🙂 Die Aktion ist so schön, je mehr davon erfahren, desto besser.

      Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern.
      LG Lexa

  • Das mit dem zeitraubenden Studium darfst du ganz laut schreien… Gerade mal seit vier Wochen Unterricht und ich hab schon fünf Mal nach dem Unterricht geheult, weil ich einfach am Ende war…
    Zu den neuen Blogs in der Karte und dem coolen Programm dafür gratuliere ich dir!

    Danke auch für den Link zu meinem Post – ich hatte echt nicht mit so einer Resonanz gerechnet.

    Gerade alles, was mit dem Autorenleben und Büchern zu tun hat, interessiert mich ja gerade total, sodass ich in deinen Links viel zu lesen fand 🙂

    Liebe Grüße

    • Moin Tabea,
      wenn ich das bei Twitter richtig mitbekommen habe, ist dein Stundenplan auch echt heftig. Bei mir sind es mehr die Projekte/Referate, die zu Hause viel Zeit fressen.

      Erklärungen aller Art kommen ja meistens gut an. Und wenn sie auch noch so nett geschrieben sind wie deine, gleich noch besser 😉

      LG Lexa

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner