Der Monat neigt sich dem Ende und wieder haben sich viele interessante Beiträge von anderen angesammelt. Zwar geht es dieses Mal nicht ganz so politisch zu wie in Ausgabe 17, aber das heißt nicht, dass diese Linkliebe-Ausgabe unpolitisch wäre.
Aber seht selbst:
- Auf Papier
- Tutorial: Spiegelung in Photoshop
- Entdecke die Macht des Lightroom Grundeinstellungen Panels
- Wer sie wählt, wählt Nazis
- #Babygate im Parlament
- Der ultimative Guide zum Gutenberg WordPress-Editor
- Es kann nicht genug Antifa geben
- Blogger gegen Rassismus
- Kommunikation mit Kindern: Nennt meine Tochter nicht hübsch
- Chemnitz ist immer – nur nicht so laut
- Felicia Ewert: „Meine Existenz ist nicht verhandelbar.“
- Fiktive Figuren sind keine realen Menschen!
- Was sollten wir gegen rechte Hetze und Nationalismus tun?
- Wie Horst Seehofer sein Privileg missbraucht
- Wird Facebook legal?
- „Die alte Bundesrepublik ist vorbei“
- 10 Top-Tipps: So schreibt man Blogger nicht an
- „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“
- Die Mitläufer
- Lübecks Prosa
- Mein Leben mit Schwerhörigkeit
- Gay for you? Wenn queere Repräsentation scheitert
- Lübeck – Mehr als nur Matjesbrötchen und Marzipan
- RSS ist das alte neue Twitter: eine Einführung
- Was bringen naturwissenschaftliche Kommentare zu sozialen Phänomenen?
- Dankbarkeit – eine Rarität in unserer Gesellschaft
- Warum es okay ist, wenn eine Schwangerschaft nicht die schönste Zeit deines Lebens ist
- Ich wollte dich doch so sehr lieben!
- Was mich das Studium gelehrt & wie es mich verändert hat!
- Warum ich meine Reichweite gegen Nazis nutze – und finde, dass das alle tun sollten
Sehr bunt gemischt, unsortiert und unkommentiert. Lasst euch einfach überraschen, was sich hinter den Titeln verbirgt. Jeder der Beiträge ist den Klick wert. Für Kommentare zu den einzelnen Artikeln fehlt mir aktuell die Zeit, denn endlich ist es soweit: Die allerletzte (und dieses Mal ist es endgültig!) Prüfung meines Studentenlebens steht an. Ab dem 1. Oktober ist es vorbei.
Trotzdem habe ich mir am Wochenende Zeit für’s #litnetzwerk genommen. Denn mal ehrlich, so ganz ohne Freizeit geht es einfach nicht und neue Blogs entdecken macht einfach Spaß. Daher gibt es dieses Mal noch eine extra Portion Linkliebe nur für Buchblogger:
- 5 Gründe, „Dracula“ von Bram Stoker zu lesen
- 10 Buchtipps zum Thema Feminismus
- Zeitreisen und ihre Tücken
- Fakten & Kuriositäten
- „constantly unlearning“ – warum „nett sein“ nicht reicht
- Anpassung oder Ausgrenzung: unsere normierte Gesellschaft
Ausnahmsweise habe ich auch eine Video-Empfehlung. Denn, man kann sie als Person mögen oder nicht, man kann mit der Parteipolitik konform gehen oder nicht, aber man muss Angela Merkel zugestehen, dass sie es versteht ganz unaufgeregt und auf den Punkt gebracht wichtige Sätze zu sagen:
Wir werden nicht zulassen, dass klammheimlich ganze Gruppen unserer Gesellschaft ausgegrenzt werden. Juden und Muslime gehören genauso wie Christen und Atheisten zu unserer Gesellschaft, in unsere Schulen, in unsere Parteien, in unser gesellschaftliches Leben. Ich bin dankbar für jeden, der sich für unsere Demokratie engagiert.
ab Minute 6:23
Vielen Dank, dass du meinen Beitrag verlinkt hast, freut mich, dass er dir gefallen hat! 🙂
Liebe Grüße, Kay
http://www.twistheadcats.com
Bitte 🙂 Ich freu mich immer, wenn ich über solch gute Beiträge stolper.
Danke für die Verlinkung. Ich freue mich echt sehr, dass dieser persönliche Beitrag dir so gut gefallen hat :).
Einige der Links wirst du auch auf meiner Linkliste finden, andere muss ich mir genauer anschauen, denn die kannte ich vorher nicht :).
Ich mag persönliche Beiträge. Wegen ihnen lese ich Blogs. 🙂
LG Lexa