Es wird mal wieder dringend Zeit für eine Linkliebe. Einen Teil der gesammelten Links kann/will ich nämlich schon nicht mehr hier posten, da nicht mehr relevant… Deswegen jetzt hier das, was übrig ist von drei Monaten sammeln.
Februar
- Der Mann auf dem Balkon weiß, wie man Kinder erzieht – und jeder Passant im Allgemeinen weiß besser als man selbst, wie man mit seinem Kind umzugehen hat…
März
- Ein Tag voller Kleinigkeiten – egal ob mit oder ohne Kinder, ohne die ganzen alltäglichen „Kleinigkeiten“ geht es nun mal leider nicht
- Ein ganzes halbes Klischee – das Buch selbst habe ich nicht gelesen, aber trotzdem ist es erstaunlich, dass Behinderungen in der Literatur bisher kaum, oder wenn merkwürdig, dargestellt werden.
- Verkauf dich (nicht nur) selbst – du willst erfolgreich bloggen? Dann musst du etwas, oder jemanden, verkaufen. Anders geht es nicht. Sagen die Gurus.
- Urheberrechtsreform: Angriff auf den gesunden Programmiererverstand – gefühlt redet da schon niemand mehr drüber, oder? Warten jetzt alle einfach nur ab, wie die Umsetzung aussehen wird?
- Queere Medien: Why representation matters and what it means to me – mal wieder ein Fingerzeig, wie privilegiert ich bin. Repräsentation ist für mich gar kein Thema, da überall vorhanden.
April
- Wie das Reisen unsere Sicht auf das Leben veränderte? – gewohnt lesenswert von Thomas
- Schwarzer trifft Stokowski – für mich persönlich sehr interessant, da ich ohne Alice Schwarzer nie (oder erst sehr viel später) zum Feminismus gekommen wäre. Ich aber erst dadurch erkennen kann, was problematisch ist an ihren Ansichten.
- Die Sache mit der Trauer – wenn ich etwas 2018 gelernt habe, dann, dass Trauer nicht vorhersehbar ist.
- Naturdokumentationen und warum sie zu wenig Aufmerksamkeit bekommen – ich finde Dokumentationen im Allgemeinen super. Auf jeden Fall etwas, bei dem ich beim Zappen (ja, ich gucke Abends oft noch „altmodisch“ fernsehen) oft und gerne hängenbleibe.
- Wie die EU das Bloggen nach und nach unmöglich macht – der Titel sagt alles. Geht wählen zur Europawahl!
- Europawahl 2019 – wieso Ihr Eure Stimme nutzen solltet! – Tut es einfach! Wählen ist wichtig!
Mai
- Die sonderbare Gelassenheit der Deutschen – Wie, die Mehrheit hat gar keine Angst vor Überfremdung? Wie hätte man das nur ahnen können? //ironie-off
- Meine Angst vor dem Shitstorm – manchmal erst zögern, einmal durchatmen und dann erst antworten (wenn der Drang immer noch da ist).
- Die allgegenwärtige Glorifizierung von Mütter-Erschöpfung – spannend, wenn man Themen, die einen vorher nur theoretisch interessiert haben, auf einmal hautnah erlebt.
- Liebe Influencer: Nein, verdammt – ihr seid KEINE Blogger! – SO WAHR! Und ein „Lifestyle“ ist das da auch nicht, was ihr so treibt…
- „Mädels, lasst euch nicht vergewaltigen“ – gibt es wirklich Menschen, für die dieser Satz nicht grundlegend falsch klingt? Anscheinend ja viele.
- „Nur eine Kleinigkeit“: Drei Mama-Lügen in einem unvollständigen Satz – da sind sie wieder, die Kleinigkeiten und ihre Bedeutung
Ich denke, da sollte wieder für fast jeden was dabei sein. Und die nächste Linkliebe gibt es dann wieder zeitnaher. Ich versuche es zumindest.
Dankeschön für die Verlinkung meines Beitrags zur Europawahl. Ich finde es ja schade, dass man dazu immer noch in Beiträgen aufrufen muss, weil die Mehrheit ihre Stimme nicht nutzt. Schockiert mich immer wieder, wie dieses Privileg mit Füßen getreten wird. Als ich das erste Mal wählen durfte, kam es mir gar nicht in den Sinn, das nicht zu tun. Aber ich bin halt auch in einem Haushalt aufgewachsen, wo auch die Eltern und die Verwandtschaft sowie alle Bekannten immer gewählt haben.
Auch viele der anderen Links klingen spannend, da habe ich am Wochenende was zu lesen :).
Wow – vielen Dank für die vielen tollen Links. Ich finde Deine Linkliebe immer unglaublich spannend, weil Du oftmals ganz andere Blogs liest, als ich selbst und ich dadurch immer wieder auf neue Schmuckstücke stosse.
Liebe Grüsse
Ariana