Stoffwindeln der WindelManufaktur aus Dresden

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Letzte Überarbeitung am 17. Februar 2020

Inhaltsverzeichnis


Unser Kind wird mittlerweile seit guten 12 Monaten mit den Stoffwindeln der WindelManufaktur* aus Dresden gewickelt. Und wir haben diese Entscheidung bisher kein bisschen bereut. Lange und Grund genug, hier mal meine Erfahrungen mit diesem All-In-Three-System zu teilen. Und so vielleicht auch den einen oder anderen Skeptiker dazu zu bringen, es mit Stoffwindeln zu versuchen.

Denn ganz ehrlich, unser erster Gedanke, als es im Geburtsvorbereitungskurs hieß, dass beim nächsten Mal eine Stoffwindelberaterin dazukommt: „Muss das sein? Das ist uns viel zu „ökö“ und doch eh nur aufwändig und eklig.“

Aber irgendwie schaffte sie es doch uns davon zu überzeugen, es mal zu probieren. Moderne Stoffwindeln haben nichts mehr mit dem gemein, was wir im Kopf hatten, als wir davon hörten. Das sind mittlerweile gut durchdachte und praktische Produkte. Keine Mullwindeln, die mit Sicherheitsnadeln befestigt und mit Gummiüberhosen wasserdicht gemacht werden. Das geht natürlich auch noch. Aber warum, wenn es doch so viele Alternativen gibt?

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Welches Windelsystem soll es werden?

Wir standen also vor der Wahl: Mit welchem Hersteller wollen wir es probieren? Nach einiger Internetrecherche stand für uns fest, dass wir gerne ein All-In-Three-System hätten. Das bedeutet, dass die Windel im Endeffekt aus drei Schichten besteht:

  1. eine (hübsche) Außenwindel
  2. eine wasserdichte Innenwindel
  3. der saugfähige Kern (die Einlagen)

Der Vorteil dieses Systems ist ganz klar die Flexibilität und das geringe Wäscheaufkommen. Im Normalfall muss nur der saugfähige Kern, die Einlagen, gewaschen werden. Innenwindel und Außenwindel werden nicht dreckig, maximal etwas feucht.

Der Aufbau einer All-In-Three Stoffwindel der Windelmanufaktur.

Nach einem Termin zur Stoffwindelberatung stand dann fest: Die Windeln der WindelManufaktur sollen es werden. Wir hatten verschiedene Modelle in der Hand, aber diese fühlten sich einfach am hochwertigsten und schönsten an. Da wusste ich noch gar nicht von den unzähligen Motiven*, eines schöner als das andere(!), zwischen denen man wählen kann.

Die WindelManufaktur existiert seit 2013 und seitdem werden alle Windeln in Dresden* handgenäht. Es ist noch richtige Handwerkskunst und kein Massenprodukt. Ein Aspekt, der mich persönlich zusätzlich gefreut hat, als ich davon erfuhr.

Die Windeln gibt es in 5 Größen:

  • Neugeborenengröße (2 bis 5 kg)
  • Größe 1 (4 bis 11 kg)
  • Größe 1,5
  • Größe 2 (9 bis 19 kg)
  • Größe 3

Die Kiloangaben sind dabei nur als Richtwerte zu verstehen, die Statur des Kindes ist bei der Wahl der Größe ausschlaggebend. Größe 1,5 und 3 gibt es außerdem nicht regulär im Shop, sondern nur als Unikate auf Bestellung oder gebraucht zu erwerben. Größe 1,5 ist dabei so breit wie eine Größe 1 und so hoch wie eine Größe 2. Also eher was für sehr schlanke, aber hochgewachsene Kinder.

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Unsere Erfahrungen mit Stoffwindeln

Der Anfang

Netterweise bekamen wir von der Familie das Basispaket für Neugeborene* zur Geburt geschenkt. Im Krankenhaus und die ersten 2 Wochen Zuhause wickelten wir noch Vollzeit mit Wegwerfwindeln, wir mussten uns erstmal sortieren.

Aber dann starteten wir mit den Stoffwindeln. Das Basispaket reichte uns dabei völlig aus. Mit 3 Außenwindeln, 6 Innenwindeln, 15 Wendeprefolds und 15 Waschlappen aus dem Paket und zusätzlich einigen IKEA-Waschlappen mussten wir ca. jeden dritten Tag waschen.

Nachts verwendeten wir weiterhin Wegwerfwindeln, da das Kind damit durchschlief. Die Stoffwindeln sorgten nachts für ein nasses Gefühl am Po, das weckte. Durch die Chemie in den Wegwerfwindeln blieb dieses Gefühl aus und es wurde ohne Störung weitergeschlafen. Ungestörter Schlaf (für das Kind und für uns) war ein Vorteil, den die Stoffwindeln nicht aufholen konnten.

Nach ungefähr 3 Monaten wurde die Neugeborenengröße dann etwas klein und wir fingen an nach Außenwindeln in Größe 1 zu schauen. Eine kauften wir neu, den Rest dann gebraucht in dieser Facebookgruppe. Mit dem Eintritt dort wurde mir das ganze Ausmaß der Entscheidung für Stoffwindeln erst so richtig bewusst.

Windeln können so hübsch sein, das ahnt man gar nicht. #Windelmanufaktur #Stoffwindeln Klick um zu Tweeten

Das Erstaunen

Bis dahin fand ich sie einfach hübsch, praktisch und freute mich, dass sie viel weniger stanken als die Wegwerfwindeln.

Jetzt aber bekam ich ganz viel Wissen: Ältere Modelle fallen kleiner aus als neuere, seltene Modelle werden teilweise gebraucht über den Neupreis gehandelt, es gibt eine Unzahl an verschiedenen Modellen und nochmal zehnfach so viele Unikate. Die Auswahl ist schier grenzenlos! Und sind die teilweise hübsch! Ich musste wirklich aufpassen, dass ich in keinen Kaufrausch verfiel.

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Der Alltag

In den nächsten Monaten wuchs die Sammlung dann auf um und bei 8 Außenwindeln an. Ab und zu verkaufte ich eine, wenn ich eine neue kaufte. Ungefähr eine Außenwindel für jeden Wochentag, das ist eine Menge, mit der wir sehr gut klar kommen. Immer eine fertig gestopfte im Wickelrucksack und 5 pro Tag im Wechsel am Kind, plus Reserve zum Waschen.

Ich muss dazu sagen: Wir haben äußerst selten eine dreckige Außenwindel. Auch bei Stuhlgang ist maximal die Innenwindel dreckig und die lässt sich wunderbar im Waschbecken durchspülen und an der Luft trocknen. Unsere Außenwindeln kommen immer nur dann mit in die normale Buntwäsche, wenn sie entweder langsam zu müffeln anfangen oder wir einfach das Gefühl haben, dass sie jetzt lange genug im Einsatz waren.

Die Wendeprefolds* aus dem Basispaket verwenden wir immer noch, dazu kamen noch Biofrotteeinlagen* der Windelmanufaktur und Bambus Kohle Einlagen* eines anderen Herstellers.

Und der Ekel?

Seien wir ehrlich: Volle Windeln sind kein Spaß. Der Vorgang des Wickelns selbst macht Spaß, denn dabei kann man herrlich rumalbern und schon mit den aller kleinsten kommunizieren. #WickelnIstLiebe #WindelnSindLiebe*

Aber Ausscheidungen sind und bleiben nun mal Ausscheidungen, egal, wie hübsch sie verpackt sind. Und spätestens mit dem Start der Beikost freut sich die Nase nicht mehr beim Saubermachen.

Die Stoffwindeln sind im ersten Gedanken dabei etwas aufwändiger, etwas „näher dran“ und daher „ekliger“, da man sie säubern muss und nicht wie die Wegwerfwindeln einfach wegwirft, aber in der Praxis ist es für uns genau umgekehrt: Wegwerfwindeln empfinden wir als ekliger.

Die stinken schon bei der kleinsten Urinmenge, während Stoffwindeln dann noch höchstens nach Waschmittel riechen. Viele Stoffwindel-Eltern praktizieren Teilzeit-Windelfrei, aber nicht aus Ekel, sondern weil Kind und Eltern mit Stoffwindeln eher ein Gefühl für die Ausscheidungen des Kindes (Häufigkeit, Menge, Rhythmus…) bekommen und Windelfrei so eine naheliegende Möglichkeit der achtsamen Kommunikation miteinander ist.

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Wenn der Stuhlgang dann doch in der Windel landet, ist das aber nicht schlimm: Muttermilchstuhl ist wasserlöslich, der kann theoretisch so komplett in die Waschmaschine (wir haben diese Einlagen immer kurz am Waschbecken abgespült). Und mit Start der Beikost wird der Stuhl härter und kann in den meisten Fällen einfach über der Toilette abgeschüttelt werden. Bei hartnäckigen Fällen kann die Toilettenspülung helfen. Ein „Schrubben“ oder „Abkratzen“, wie man es sich wahrscheinlich vorstellt, ist so nicht nötig.

Die so vom Stuhlgang gesäuberten Einlagen wandern in einen Wetbag und diesen kann man ohne weiteren Kontakt mit den Einlagen in die Waschmaschine entleeren.

#Stoffwindeln sind vieles, aber ganz sicher nicht eklig! #Windelmanufaktur Klick um zu Tweeten

Stoffwindeln haben darüber hinaus einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wegwerfwindeln: Ein Rückenbündchen!

Normalerweise ist nur die Einlage dreckig, manchmal auch die Innenwindel und wenn es ganz schlimm kommt (bei Durchfall beispielsweise) sogar die Außenwindel. Aber das regelmäßig die Kleidung gewechselt werden muss, weil es sich alles oben aus der Windel rausdrückt und der gesamte Rücken beschmiert ist, dass habe ich bisher nur von Wegwerfwindelnutzer:innen gehört. Und diese Vorstellung finde ich persönlich viel ekliger als es alle dreckigen Windeleinlagen zusammen jemals sein könnten.

Die Vorteile

  1. Sie sind hübsch. Wickeln macht richtig Spaß. Jetzt wo das Kind größer ist, sucht es sich schon selbst die nächste Windel aus: Heute lieber Quallen oder Kraken?
  2. Die Wendeprefolds* sind super weich und flauschig. So einen Stoff hätte ich auch gerne als Unterhose.
  3. Sie sind atmungsaktiv. Probleme mit Wundsein kennen wir kaum. Das Windelklima ist deutlich besser als in Wegwerfwindeln.
  4. Es gibt ein Nässefeedback. Kinder merken mit Stoffwindeln, wenn Urin in der Windel ist. Anders als in Wegwerfwindeln wird hier nichts in Gel umgewandelt. Was in der Nacht etwas nervig sein kann, stärkt am Tag einfach das eigene Körpergefühl.
  5. Keine stinkenden Windeleimer!
  6. Viel weniger Müll!
  7. Geringere Kosten, wenn man nicht in einen Kaufrausch verfällt, pfleglich mit den Produkten umgeht und weiterverkauft, wenn nicht mehr benötigt.
Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Anfangsinvestition ist hoch, aber auf lange Sicht kommt man mit Stoffwindeln deutlich günstiger aus der Wickelzeit als mit Wegwerfwindeln.

Ein Rundum-Sorglos-Paket* von der Windelmanufaktur kostet mindestens 769,95€. Erstmal eine stolze Summe, aber theoretisch kommt man damit tatsächlich über die gesamte Wickelzeit. Und zwar nicht nur von einem, sondern auch von zwei oder drei Kindern. Durch die hohe Produktqualität machen die Windeln (bei vernünftiger Pflege) locker zwei oder drei Kinder mit, bevor irgendwas kaputt ist.

Von Anfang an sparen kann man, wenn man gebraucht kauft. Auch bereits gebraucht gekaufte Außenwindeln kann man weiterverkaufen. Außerdem ist man natürlich nicht verpflichtet alles von der Windelmanufaktur zu kaufen. Die Produkte sind zwar hochwertig und äußerst schön, aber auch nicht preisgünstig (berechtigterweise).

Unsere Wetbags* haben wir günstiger von einem anderen Anbieter gekauft, dafür lieber kleinere und mehr. Auch ein Teil der Einlagen ist nicht „original“, aber funktioniert super. Viele schneiden sich alte Handtücher zurecht oder legen Mullwindeln in die Innenwindeln. Erlaubt ist, was für einen selbst passt und funktioniert.

Unsere derzeitigen Kosten betragen 637,32€. Wenn ich davon ausgehe, dass unser Wickelbestand bis zum Ende der Windelzeit so bleibt und die Preise für gebrauchte Außenwindeln und Innenwindeln sich nicht großartig ändern, haben wir am Ende einen „Verlust“ von 267,32€ gemacht. Dabei gehe ich davon aus, dass wir die Einlagen nicht weiterverkaufen. Da wir diese aber neu gekauft haben und bisher kein Verschleiß zu erkennen ist, können wir wahrscheinlich auch die verkaufen, wenn wir sie nicht mehr brauchen.

Mit 300€ über die gesamte Wickelzeit? Das geht mit #Stoffwindeln. #Windelmanufaktur Klick um zu Tweeten

Hinzu kommen Kosten für Wasser und Strom für die zusätzlichen Waschgänge. Bei uns ist es eine Maschine extra pro Woche. Plus einmal Trockner, da die Einlagen so schön flauschig bleiben. Innen- und Außenwindeln landen mit in der normalen Buntwäsche, und verursachen somit keine weiteren Kosten (zumindest keine relevanten).

Und die Umwelt?

Die ungeschönte Wahrheit zum Schluss: Der Umweltaspekt hat bei unserer Entscheidung für Stoffwindeln keine Rolle gespielt. Zumindest nicht direkt. Die Müllberge in der Anfangszeit mit Wegwerfwindeln haben uns dann schon erschreckt und sind jetzt ein weiteres Argument FÜR Stoffwindeln, aber bei der Entscheidung für das Stoffwickeln war uns das noch ziemlich egal. Die rechnerische Ersparnis und die einfache Handhabung waren da viel ausschlaggebender.

Daher kann ich nicht viel sagen zur Ökobilanz* von Stoffwindeln. Gefühlt ist es besser, da eindeutig weniger Müll anfällt und sie nicht nur für ein Kind verwendet werden können. Eine Außenwindel die drei oder vielleicht auch vier Kinder über die Wickelzeit begleitet, hat ihre Entstehungskosten (Stofffertigung, Strom für Nähmaschine, Transportwege, Waschen etc.) umweltmäßig mit Sicherheit wieder raus. Wie es mit anderen Bestandteilen ist und mit den Exemplaren, die als Sammlerstücke neu gekauft werden und nach dem ersten Wickelkind als Erinnerung im Schrank landen: Keine Ahnung.

Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Fazit

Für uns waren die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden die eindeutig richtige Wahl. Wir sind mittlerweile überzeugte Stoffwickler und freuen uns jedes Mal, wenn wir beim Wickeln gemeinsam mit dem Kind aussuchen, was als nächstes angelegt wird: Piratenmöwe oder Seepferdchen?

Diese Freude können Wegwerfwindeln nicht erzeugen, egal, wie niedlich sie bedruckt sind.

Der zusätzliche Aufwand (Windeln stopfen und waschen) hält sich in Grenzen und wird durch die Vorteile wieder ausgeglichen. Und hier muss niemand am Sonntag an der Tankstelle Windeln kaufen, weil da doch keine Packung mehr im Schrank war.

Wegwerfwindeln finden wir mittlerweile ekliger als Stoffwindeln. Wetbags stinken im Normalfall nicht, Windeleimer schon.

Und mit etwas Glück beim Verkauf haben wir im Endeffekt unter 300€ für die gesamte Wickelzeit des Kindes ausgegeben. Das ist wirklich günstig.


Die Stoffwindeln der Windelmanufaktur aus Dresden sind hochwertig und schön. "Made in Germany" und für uns praktisch und viel besser als Wegwerfwindeln.

Weitere Informationen:


Habt ihr Erfahrungen mit Stoffwindeln? Wenn ja, mit welchen und wie ist es für euch? Wenn nicht, was hindert euch daran es auszuprobieren?

2 Kommentare
  • Hallo Lexa,
    vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit Windelmanufakturwindeln. schön zu hören, dass es bei dir so gut funktioniert. Meine Tochter ist jetzt 9 Wochen alt und ich werde nicht recht froh mit den Windeln. Bei Urin halten sie zuverlässig dicht. Bei uns landet aber eigentlich bei jedem Stuhlgang Stuhl auf der Außenwindel. Er schwappt offenbar einfach an der Seite über die Innenwindel. Das wäre ja nicht problematisch, wenn meine Tochter nicht ungefähr zehnmal pro Tag Stuhlgang hätte. So viele Außenwindeln vorrätig zu halten ist vermutlich nicht Sinn der Übung. Der Kundenservice der Windelmanufaktur konnte mir nicht wirklich weiterhelfen. Hast du vielleicht einen Rat für mich? Ich fände es schade alle Windeln wieder verkaufen zu müssen, zumal ich Wegwerfwindeln auch stinkig und eklig finde. Ich verwende bei 5,5 kg Körpergewicht Größe 1 mit Frotteeeinlage. Die Innenwindel habe ich so verkürzt, dass sie am Bein abschließt und ich schiebe sie auch immer in die Beinfalte. Was mache ich nur falsch?
    LG
    Angelika

    • Moin Angelika,
      hm, dein Vorgehen scheint mir richtig zu sein. Deine Tochter entleert sich vielleicht einfach mit sehr viel Druck und daher schwappt es über. Das ist natürlich sehr unschön, aber etwas anderes als hochflorige Einlagen zu wählen und die Innenwindel in die Beinfalte zu schieben fällt mir dazu leider auch nicht ein.
      9 Wochen sind ja auch noch sehr jung (Glückwunsch, übrigens!) und in 2 Wochen kann es schon wieder ganz anders aussehen.
      Hast du FB? Dann frage doch gerne mal in dieser Gruppe nach Rat: https://www.facebook.com/groups/379724335490377/ Vielleicht ist da jemand bei, der:die das gleiche Problem hatte.
      LG Lexa

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner