Letzte Überarbeitung am 27. März 2022
[Rezensionsexemplar]
Untertitel: Spielerisch kommunizieren mit den Kleinsten
Autorin: Wiebke Gericke
erschienen: April 2009
131 Seiten
Preis: 16€*
Buchrücken
Mit dem Baby kommunizieren, bevor es sprechen kann
Was erzählen uns die Kleinen, noch bevor sie sprechen? Dieses Buch zeigt Eltern das Wichtigste über die Babygebärdensprache und wie sie diese konkret und spielerisch mit ihrem Kind praktizieren können. Es enthält eine Fülle von Zeichnungen mit genauen Gebärden-Anleitungen, Fotos und ein hilfreiches Wortregister mit den gängigsten Alltagsbegriffen.
Meine Meinung
Erst Windelfrei und jetzt auch noch Babygebärdensprache? Ja, spinnt die denn?
Ganz klar: Ja. Aber was das angeht ausnahmsweise mal nicht. Ich finde es nur einfach spannend, was theoretisch alles möglich ist. Das Erziehung einfach nicht immer gleich bleibt, sondern sich mit der Zeit wandelt. Und ich finde: Informieren kann man sich ja mal. Ob man es dann auch nutzt und es für einen selbst und das eigene Kind passt, kann man nur rausfinden, wenn man sich erst informiert und es dann ausprobiert.
babySignal passt für uns. Auch jetzt schon. Obwohl das Kind noch nicht gebärden kann. Aber reagieren kann das Kind. Wenn ich die Gebärde zum Hochnehmen mache, ist es vorbereitet und hängt weniger durch beim Hochheben. Bei der Gebärde für den Schmetterling erscheint ein dickes Grinsen, denn sie bedeutet, dass gleich das Lieblingsspielzeug angeflattert kommt.
So haben wir ein paar Gebärden in unseren Alltag eingebaut. Die, die für uns passen. Und wenn man mal den ganzen Tag keine benutzt, dann ist das auch nicht schlimm. Es soll Spaß machen. Uns, den Eltern, und dem Kind.
Der tatsächliche Nutzen kommt später. Wenn die Motorik des Kindes soweit ist, das eigene Gebärden gezeigt werden können. Wenn es so „sagen“ kann, ob es zu Mama oder Papa auf den Arm möchte. Ob es Hunger hat oder einfach Kuscheln möchte.
Das Buch selbst bietet einen tollen Einstieg in das Thema. Nach dem Theorieteil werden verschiedene Gebärden vorgestellt. Unterteilt nach Alter des Kindes und mit Zeichnungen erklärt. Die Unterteilung nach Alter finde ich persönlich sehr praktisch, denn so hat man die einfachsten Gebärden zusammen, die sich in anderen Familien in dem Alter schon bewährt haben. Der Schmetterling ist zwar aus einer höheren Altersstufe, da das Kind schon sehr viel Koordination braucht um die Gebärde selbst auszuführen, aber auch das wird im Buch immer wieder betont: Es ist kein starres Konzept. Man muss sich die Gebärden suchen, die zu einem passen. Tiere, die man in echt sieht oder die im Bilderbuch vorkommen beispielsweise. Denn nur was gesehen und erlebt wird, ist auch interessant für das Kind. Über das will es später reden, kann es aber vielleicht noch nicht. Mit Gebärden kann es sich früher mitteilen. Kann erzählen, dass es den Hund auf der anderen Straßenseite viel, viel interessanter findet als das Spielzeug vor seiner Nase. Und dann kann man als Elternteil darauf eingehen, mit dem Kind zusammen den Hund beobachten und über ihn reden.
Ein praktisches Register am Ende ermöglicht einem die gezielte Suche nach Gebärden. Außerdem gibt es Beispiele, wie man während des Vorlesens gebärden kann.
Alles in allem ein Buch, das sich gut lesen lässt und von mir sicherlich noch mehrmals zur Hand genommen wird. Wir wollen es mal ausprobieren mit den Gebärden von babySignal. Schaden kann es sicherlich nicht und das Buch hat meine Neugierde geweckt. Ich möchte erfahren, ob und wie mein Kind gebärden wird. Ich stelle es mir sehr praktisch vor mich schon über einfache Dinge unterhalten zu können, bevor das Kind wirklich sprechen kann.
Vielleicht besuchen wir, sobald das Kind 6 Monate alt ist, sogar einen babySignal-Kurs. Ich habe nämlich festgestellt, das keine 10km von hier einer angeboten wird.
Mehr Infos und Termine von babySignal-Kursen gibt es auf babySignal.de.